image
imagewidth (px) 512
10.3k
| language
stringclasses 1
value | page_url
stringlengths 33
144
| image_url
stringlengths 59
292
| page_title
stringlengths 3
97
| section_title
stringlengths 1
64
⌀ | hierarchical_section_title
stringlengths 3
187
| caption_reference_description
stringclasses 92
values | caption_attribution_description
stringlengths 3
3.17k
⌀ | caption_alt_text_description
stringlengths 35
992
| mime_type
stringclasses 2
values | original_height
int64 512
8.19k
| original_width
int64 512
10.3k
| is_main_image
bool 2
classes | attribution_passes_lang_id
bool 2
classes | page_changed_recently
bool 2
classes | context_page_description
stringlengths 40
1.2k
| context_section_description
stringlengths 16
4.1k
⌀ | caption_length
int64 8
140
| CLIP_Sim
float64 20
40
| translated_caption_alt_text
stringlengths 22
731
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Britz | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Neue_Sp%C3%A4thbr%C3%BCcke_1_Teltowkanal_Berlin.JPG | Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz | Übersicht der Straßen und Plätze | Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz / Übersicht der Straßen und Plätze | null | Deutsch: Die „Neue Späthbrücke“ in Berlin-Britz führt die Späthstraße am Kilometer 28,80 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Die heutige stählerne Stabbogenbrücke mit eingehängter Brückentafel wurde 2002 gebaut. Die Stützweite beträgt rund 57 m. Mit der Inbetriebnahme erhielt die Brücke den Namen „Neue Späthbrücke“, um sie von der 1906 gebauten Späthstraßenbrücke zu unterscheiden. Um die Späthstraße an die neue und parallel zum Kanal geführte A 113 anschließen zu können, musste die Späthstraße zwischen der Haarlemer Straße und dem Königsheideweg um rund 700 Meter nach Norden verlegt werden. Unmittelbar nordöstlich folgend führt die „Anna-Nemitz-Brücke“ über die Bundesautobahn. Die historische Späthstraßenbrücke bleibt ohne Verkehrsanbindung und ohne verkehrliche Nutzung als denkmalgeschütztes Bauwerk erhalten. Die Brücke wurde benannt nach Franz Ludwig Späth. English: The „Neue Späthbrücke“ in Berlin-Britz is a street bridge of the Späthstraße crossing the Teltowkanal. The steel arch bridge was new built in 2002. Its named after the botanist Franz Späth. | Neue Späthstraße: Die „Neue Späthbrücke“ in Berlin-Britz führt die Späthstraße am Kilometer 28,80 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal | image/jpeg | 1,656 | 2,208 | false | true | true | Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Britz mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. | Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.
Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
Länge/Maße in Metern:
Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz ‚im Ortsteil‘ an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes. | 19 | 28 | New Späthstraße: The New Späthbrücke in Berlin-Britz connects the Späthstraße at kilometer 28.80 of the artificial waterway over the Teltow Canal |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Stuttgart-Mitte | Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte | Oberer Schlossgarten | Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte / Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte / Oberer Schlossgarten | null | Deutsch: Plastik Venus von Arles. Eine aus einer Gruppe von fünf Marmorstatuen im Oberen Schlossgarten neben dem Kunstgebäude in Stuttgart. Geschaffen im antiken Stil des Klassizismus vom Hofbildhauer Ludwig von Hofer zwischen 1844 und 1854. Stadtbezirk Stuttgart-Mitte, Baden-Württemberg, Deutschland.English: Plastic Venus von Arles. One from a group of five marble statues in the upper castle garden beside the art building in Stuttgart. Created in the antique style of the classicism of the court sculptor Ludwig von Hofer between 1844 and 1854. Town district Stuttgart middle, Baden-Wurttemberg, Germany.Français : Sculpture Venus von Arles. L'un d'un groupe de cinq statues de marbre dans le supérieur jardin du château à côté du bâtiment d'arts à Stuttgart. Créé dans le style ancien de Klassizismus du sculpteur de cour Ludwig von Hofer entre 1844 et 1854. Arrondissement de ville le centre de Stuttgart, Baden-Wurtemberg, l'Allemagne.Español: Plástico Venus von Arles. Uno de un grupo de cinco estatuas de mármol en el jardín de castillo superior junto al edificio artístico en Stuttgart. Creado en el estilo antiguo de Klassizismus del escultor de patio Ludwig von Hofer entre 1844 y 1854. Distrito municipal el centro de Stuttgart, Baden-Wurtemberg, Alemania.Русский: Пластик Венеру Арля. Один из группы 5 мраморных статуй в Верхнем замковом саду наряду с художественным зданием в Штутгарте. Создан в античном стиле классицизма придворного скульптора Людвига фон Гофера между 1844 и 1854-ым городским районом середину Штутгарта, Баден-Вюртемберг, Германию. | Fünf Marmorstatuen: Diana von Gabii, Hebe, Venus von Arles, Venus Callpigos, Discobolus (Sachgesamtheit) | image/jpeg | 3,456 | 2,304 | false | true | true | In der Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Stuttgart-Mitte aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.
Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich. | null | 13 | 24.9375 | Five marble statues: Diana of Gabii, Hebe, Venus of Arles, Venus Callpigos, and Discobolus |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Waltersdorf_(Gro%C3%9Fsch%C3%B6nau) | Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf (Großschönau) | Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf | Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf (Großschönau) / Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf | null | Deutsch: Umgebindehaus Hauptstraße 64 in Waltersdorf | Wohnhaus (Umgebinde) mit rückwärtigem Anbau und Stützmauern nach vorn und unten | image/jpeg | 3,456 | 4,608 | false | true | true | In der Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf (Großschönau) sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Waltersdorf der Gemeinde Großschönau verzeichnet, die bis Mai 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden. Die Anmerkungen sind zu beachten. | Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Waltersdorf: OSM | 11 | 26.78125 | Residential buildings (environs) with rear-facing planing and supporting walls forwards and downwards |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Gumiel_de_Iz%C3%A1n | Gumiel de Izán | null | Gumiel de Izán | Gumiel de Izán – Kirche Santa María de la Asunción | Español: Gumiel de Izán - Iglesia de Santa María de la Asunción | Gumiel de Izán – Kirche Santa María de la Asunción | image/jpeg | 1,536 | 2,048 | true | false | false | Gumiel de Izán ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde mit nur noch 556 Einwohnern im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Ribera del Duero; der alte Ortskern ist als Kulturgut in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. | Gumiel de Izán ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 556 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Ribera del Duero; der alte Ortskern ist als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. | 10 | 23.859375 | Gumiel de Izán Church of Santa María de la Asunción |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Schlacht_bei_Oporto | Zweite Schlacht bei Oporto | null | Zweite Schlacht bei Oporto | null | English: Representation of the withdrawal of French troops from Porto before the onslaught of Anglo-Luso army under the command of Wellesley. May 12, 1809. No indication of author. Português: Representação da retirada das tropas francesas do Porto perante o ataque do exército anglo-luso sob o comando de Wellesley. 12 de Maio de 1809. Não tem indicação de autor. | Britische und portugiesische Truppen verfolgen die zurückweichenden Franzosen | image/jpeg | 605 | 865 | false | false | false | Die Zweite Schlacht bei Oporto ereignete sich am 12. Mai 1809 bei Porto in Portugal, im Zuge des Krieges auf der Iberischen Halbinsel. | Die Zweite Schlacht bei Oporto (Porto) ereignete sich am 12. Mai 1809 bei Porto in Portugal, im Zuge des Krieges auf der Iberischen Halbinsel. | 8 | 23.484375 | British and Portuguese troops are chasing the retreating French |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Blackwater_River_(Black_Fork) | Blackwater River (Black Fork) | null | Blackwater River (Black Fork) | null | The canyon of the Blackwater River in w:Blackwater Falls State Park near Davis in w:Tucker County, West Virginia | Schlucht des Blackwater Rivers im Blackwater Falls State Park | image/jpeg | 2,142 | 2,856 | true | false | false | Der Blackwater River ist ein 50 km langer Fluss in den Allegheny Mountains des östlichen West Virginias in den Vereinigten Staaten.
Über den Black Fork ist er ein Zufluss des Cheat River.
Über diesen, den Monongahela River und den Ohio River ist er Teil des Einzugsgebietes des Mississippi Rivers und entwässert ein Gebiet von 368 km². | Der Blackwater River (englisch für „Schwarzwasser-Fluss“) ist ein 50 km langer Fluss in den Allegheny Mountains des östlichen West Virginias in den Vereinigten Staaten.
Über den Black Fork ist er ein Zufluss des Cheat River.
Über diesen, den Monongahela River und den Ohio River ist er Teil des Einzugsgebietes des Mississippi Rivers und entwässert ein Gebiet von 368 km². | 9 | 29.59375 | Gorge of the Blackwater River in Blackwater Falls State Park |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/SEPTA_Route_100 | SEPTA Route 100 | null | SEPTA Route 100 | null | SEPTA N-5 car #144 approaches Gulph Mills Station in Upper Merion, PA, bound for 69 Street. | SEPTA Route 100 an der Haltestelle Gulph Mills in Upper Merion Township, PA. | image/jpeg | 768 | 1,024 | true | false | false | Die SEPTA Route 100, auch bekannt als Norristown High-Speed Line, ist eine Schnellbahn im US-Bundesstaat Pennsylvania. Sie verbindet zwei Vororte Philadelphias miteinander, Upper Darby Township im Westen und Norristown im Nordwesten. Sie ist 13,4 Meilen lang, hat 22 Stationen und wird von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority betrieben.
Die Philadelphia and Western Railway Company eröffnete am 22. Mai 1907 die Strecke von Upper Darby, 69. Straße, bis Strafford. Von dieser Strecke bei Villanova abzweigend wurde am 26. August 1912 die Bahn nach Norristown in Betrieb genommen. Nach Fertigstellung einer Gleisverbindung befuhr die Strecke ab dem 12. Dezember 1912 auch die Lehigh Valley Transit Company die Strecke von Norristown bis Upper Darby mit ihren Triebwagen aus Allentown. Dies endete am 24. September 1949. Die Strecke von Villanova nach Strafford wurde später stillgelegt.
Die Route 100 verwendet Konzepte sowohl von U-Bahn- wie auch von Interurban-Systemen. Die Strecke ist einerseits durchgehend zweigleisig und kreuzungsfrei angelegt und verfügt über Hochbahnsteige und Stromschienen. | Die SEPTA Route 100, auch bekannt als Norristown High-Speed Line, ist eine Schnellbahn im US-Bundesstaat Pennsylvania. Sie verbindet zwei Vororte Philadelphias miteinander, Upper Darby Township im Westen und Norristown im Nordwesten. Sie ist 13,4 Meilen (21,56 Kilometer) lang, hat 22 Stationen und wird von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA) betrieben.
Die Philadelphia and Western Railway Company eröffnete am 22. Mai 1907 die Strecke von Upper Darby, 69. Straße, bis Strafford. Von dieser Strecke bei Villanova abzweigend wurde am 26. August 1912 die Bahn nach Norristown in Betrieb genommen. Nach Fertigstellung einer Gleisverbindung befuhr die Strecke ab dem 12. Dezember 1912 auch die Lehigh Valley Transit Company die Strecke von Norristown bis Upper Darby mit ihren Triebwagen aus Allentown. Dies endete am 24. September 1949. Die Strecke von Villanova nach Strafford wurde später stillgelegt.
Die Route 100 verwendet Konzepte sowohl von U-Bahn- wie auch von Interurban-Systemen. Die Strecke ist einerseits durchgehend zweigleisig und kreuzungsfrei angelegt und verfügt über Hochbahnsteige und Stromschienen. Andererseits liegt sie außerhalb der am dichtesten bebauten Gebiete, die Züge sind Solotriebwagen und fahren nur in Einfach- oder Doppeltraktion; Halt erfolgt nur auf Anforderung und mit kontrolliertem Einstieg. Im Gegensatz zu den meisten anderen Interurban-Vorortbahnen im Westen Philadelphias verwendet die Route 100 nicht die Pennsylvania-Breitspur (1581 mm), sondern Normalspur. | 13 | 23.59375 | SEPTA Route 100 at the Gulph Mills stop in Upper Merion Township, PA. |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Hoffmann_(Radsportler) | Erik Hoffmann (Radsportler) | null | Erik Hoffmann (Radsportler) | null | Rad WM Stuttgart 2007 - Einzelzeitfahren - Erik Hoffmann (NAM) | Erik Hoffmann bei der Rad-WM 2007 in Stuttgart | image/jpeg | 660 | 1,002 | true | true | true | Erik Hoffmann ist ein deutschnamibischer Radsportler. | Erik Hoffmann (* 22. August 1981 in Windhoek, Namibia) ist ein deutschnamibischer Radsportler. | 8 | 23.359375 | Erik Hoffmann at the 2007 World Cycling Championships in Stuttgart |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Siberian_Meat_Grinder | Siberian Meat Grinder | null | Siberian Meat Grinder | null | Deutsch: Siberian Meat Grinder beim Resist to Exist Festival 2017 | Siberian Meat Grinder beim Resist to Exist 2017 | image/jpeg | 2,595 | 1,967 | true | true | false | Siberian Meat Grinder ist eine Crossover/Thrash Metal-Band aus Moskau. Die Mitglieder der 2011 gegründeten Band kamen ursprünglich aus verschiedenen Teilen Russlands und fanden sich in Moskau zusammen. Die Band spielt Metal, fühlt sich aber der Punk/Hardcore-Szene zugehörig. Die Mitglieder waren in Moskau bereits in anderen Bands wie What We Feel, Razor Bois und Moscow Death Brigade aktiv. Mehrere Mitglieder der Band kommen aus der Graffiti-Szene, was sich unter anderem in Graffiti-lastigen Artwork der Band, zahlreichen Graffiti-Szenen in den Videos und einem sehr stilbetonten Auftreten nach außen zeigt.
Bekannt in Deutschland ist die Band vor allem aufgrund ihrer Liveauftritte. Die Europa-Touren führen vorzugsweise durch Jugendzentren, besetzte Häuser und andere Treffpunkte der linken Szene. Die Band trat auf den Festivals Brutal Assault, With Full Force, Groezrock, Pod Parou, Fluff Fest oder Resist to Exist auf und ging zusammen mit Terror, Sick of It All, Nasty, Deez Nuts oder Pennywise auf Tour.
Videos und Artwork der Band spielten von Anfang an eine wichtige Rolle. Neben den Bandmitgliedern arbeiteten auch immer wieder weitere russische Künstler für die Band. | Siberian Meat Grinder (SMG) ist eine Crossover/Thrash Metal-Band aus Moskau. Die Mitglieder der 2011 gegründeten Band kamen ursprünglich aus verschiedenen Teilen Russlands und fanden sich in Moskau zusammen. Die Band spielt Metal, fühlt sich aber der Punk/Hardcore-Szene zugehörig. Die Mitglieder waren in Moskau bereits in anderen Bands wie What We Feel (Hardcore), Razor Bois (Oi) und Moscow Death Brigade (Hip-Hop) aktiv. Mehrere Mitglieder der Band kommen aus der Graffiti-Szene, was sich unter anderem in Graffiti-lastigen Artwork der Band, zahlreichen Graffiti-Szenen in den Videos und einem sehr stilbetonten Auftreten nach außen zeigt.
Bekannt in Deutschland ist die Band vor allem aufgrund ihrer Liveauftritte. Die Europa-Touren führen vorzugsweise durch Jugendzentren, besetzte Häuser und andere Treffpunkte der linken Szene. Die Band trat auf den Festivals Brutal Assault, With Full Force, Groezrock, Pod Parou, Fluff Fest oder Resist to Exist auf und ging zusammen mit Terror, Sick of It All, Nasty, Deez Nuts oder Pennywise auf Tour.
Videos und Artwork der Band spielten von Anfang an eine wichtige Rolle. Neben den Bandmitgliedern arbeiteten auch immer wieder weitere russische Künstler für die Band. Gerade das Artwork dreht sich um den "Bear Tsar" – den Herrscher der sibirischen Hölle und eine Art Maskottchen der Band. Die Band gibt an, dies vor allem aus Stil-Gründen zu machen. Einerseits weil sie maskierte Superhelden schon seit der Kindheit fasziniert haben, andererseits aber auch als sichtbares Gegenzeichen zur Selbstentblößung via Social Media. Seit 2013 finden diese Touren jährlich statt. Die Band versteht sich selbst als Teil der DIY-Bewegung, veröffentlicht auf dem eigenen Plattenlabel "Siberian Metal Works" und bucht auch die eigenen Touren selbst. Ein erhebliches Problem ist es dabei laut Sänger Vladimir, für die sechs Bandmitglieder Visa für die Europäische Union zu bekommen.
Durch die Touren wurde die Band auch in der internationalen Szene bekannter. Destiny Records nahmen SMG unter Vertrag. In ihrem Video zu Walking Tall trat Vinnie Stigma von Agnostic Front auf.
Die Band wurde von den Mitgliedern ursprünglich als Nebenprojekt zu ihren anderen Bands gegründet und verfolgt einen offeneren Ansatz. Bei SMG sind die Texte weniger politisch als beispielsweise bei der Moscow Death Brigade. Die Musik ist stilistisch abwechslungsreicher. Neben dem Thrash Metal, der das Grundgerüst der meisten Songs bildet, kommen auch Hip-Hop, Stoner Rock oder Ska-Einflüsse vor. | 8 | 29.375 | Siberian Meat Grinder at Resist to Exist 2017 |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/1229 | 1229 | null | 1229 | null | Deutsch: Friedrich II. (links) mit Sultan al-Kamil. Der Kaiser schließt mit dem Sultan den Vertrag von Jaffa ab. | Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) | image/jpeg | 848 | 1,152 | true | true | false | 18. Februar: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe. Jerusalem, Lydda, Nazaret und Betlehem werden von den Ayyubiden an das Königreich Jerusalem abgetreten, dürfen aber nicht militärisch befestigt werden. Die Muslime sollen den Jerusalemer Tempelberg mit der al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom behalten, wo Christen aber künftig Andachten halten dürfen. Den Muslimen wird dafür Freizügigkeit im Gebiet um Bethlehem sowie eine eigene Gerichtsbarkeit unter einem Kadi in Jerusalem zugestanden. Außerdem verspricht der Kaiser, sein Heer, die Ordensritter und die Fürsten der Kreuzfahrerstaaten von weiteren Kriegshandlungen gegen die Territorien al-Kamils abzuhalten. Ob der Vertrag den Kreuzfahrern auch die Küstenstadt Sidon und die Burg Toron zurückgibt, ist unsicher.
18. März: Kaiser Friedrich II. krönt sich während des Fünften Kreuzzuges selbst zum König von Jerusalem aus dem Recht seines Sohnes Konrad, erhält als Gebannter jedoch keine religiöse Weihe. Friedrich setzt den von den einheimischen Baronen eingesetzten Statthalter Odo von Montbéliard ab und ersetzt ihn durch Balian von Sidon und Garnier l’Aleman.
1. | null | 33 | 28.4375 | Sultan al-Kamil gives Frederick II (left) the city of Jerusalem, to the right at the dome of the Dome of the Rock. (Giovanni Villani, Chronica, 14th century, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rome Cod. Chigi L VIII 296, p. 75r.) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_M%C3%B6lkau | Liste der Kulturdenkmale in Mölkau | Liste der Kulturdenkmale in Mölkau | Liste der Kulturdenkmale in Mölkau / Liste der Kulturdenkmale in Mölkau | null | Deutsch: Paunsdorfer Straße 70 in Mölkau (Stadt Leipzig)Deutsch: No. 70, Paunsdorfer Straße in Mölkau (Leipzig, Saxony) | Maschinenfabrik Robert Kiehle; Spitzenfabrik: Wohnhaus, ehemals zur Fabrik gehörend | image/jpeg | 2,659 | 3,589 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in Mölkau enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Ortsteils Mölkau, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 2017 erfasst wurden. Der Ortsteil Mölkau besteht aus den Stadtteilen Mölkau und Zweinaundorf. | null | 9 | 25.046875 | Machinery factory Robert Kiehle; top factory: residential house, formerly part of the factory |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Pirna_(Altstadt)_(L%E2%80%93Z) | Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) (L–Z) | Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) | Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) (L–Z) / Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) | null | Deutsch: Denkmalgeschütztes Haus, Lange Straße 8, Pirna, Sachsen | Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im Hof | image/jpeg | 4,320 | 2,432 | false | true | false | In der Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Pirna verzeichnet, die bis 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden und im Sanierungsgebiet der „Altstadt Pirna“ liegen. Darin eingeschlossen ist vor allem das Gebiet innerhalb der einstigen Stadtmauer.
In der Altstadt von Pirna liegen gut 300 der insgesamt rund 1.300 Kulturdenkmale Pirnas. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Pirna.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Aufgrund der hohen Anzahl der Kulturdenkmale wurde die alphabetisch nach Adressen geordnete Liste in folgende zwei Teillisten untergliedert:
Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt)
Liste der Kulturdenkmale in Pirna (Altstadt) (L–Z)
Diese Teilliste enthält alle Kulturdenkmale in den Straßen von L–Z. | null | 8 | 22.015625 | Apartment in closed condition, with side-wings in the yard |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Baumannsberg | Baumannsberg | null | Baumannsberg | null | Deutsch: Schönheide im Erzgebirge: In Blatt 196 der Sächsischen Meilenblätter von Friedrich Ludwig Aster im Berliner Exemplar aus dem Jahr 1792 ist Schönheide im Entwicklungsstand Ende des 18. Jahrhundert dargestellt. (Link zum Kartenblatt in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)Die Karte ist im Original nicht genordet, sondern die Oberkante ist Nordwesten. Hier wurde sie bearbeitet. Die Oberkante ist etwa Norden. | Der Berg mit demselben Namen auf dem Asterschen Meilenblatt von 1792 | image/jpeg | 586 | 860 | true | true | false | Der Baumannsberg ist ein Ortsteil der im westlichsten Zipfel des sächsischen Erzgebirges gelegenen Gemeinde Schönheide mit ungefähr 150 Gebäuden. | Der Baumannsberg ist ein Ortsteil der im westlichsten Zipfel des sächsischen Erzgebirges gelegenen Gemeinde Schönheide (Erzgebirgskreis) mit ungefähr 150 Gebäuden. | 11 | 24.453125 | The mountain of the same name on the Asterix Milestone of 1792 |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Tossa_de_Mar | Liste der Kulturdenkmäler in Tossa de Mar | null | Liste der Kulturdenkmäler in Tossa de Mar | null | Català: Habitatge al carrer Tarull, 10 (Tossa de Mar) This is a photo of a building indexed in the Catalan heritage register as Bé Cultural d'Interès Local (BCIL) under the reference IPA-33536. | Habitatge al carrer Tarull, 10 (Tossa de Mar) | image/jpeg | 1,536 | 2,048 | false | false | false | Die Liste der Kulturdenkmäler in Tossa de Mar führt alle im Inventari del Patrimoni Arquitectònic Català aufgeführten Kulturdenkmäler in Tossa de Mar auf. Die mit BCIN gekennzeichneten Einträge sind als Bé Cultural d’Interès Nacional geschützt. | Die Liste der Kulturdenkmäler in Tossa de Mar führt alle im Inventari del Patrimoni Arquitectònic Català aufgeführten Kulturdenkmäler in Tossa de Mar auf. Die mit BCIN gekennzeichneten Einträge sind als Bé Cultural d’Interès Nacional geschützt. | 8 | 26.703125 | Habitatge al carrer Tarull, 10 (Tossa de Mar) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Kangerlussuaq_(Westgr%C3%B6nland) | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Kangerlussuaq-fjord-mouth.jpg | Kangerlussuaq (Westgrönland) | null | Kangerlussuaq (Westgrönland) | null | The mouth of Kangerlussuaq Fjord, Greenland. Photographed in bad weather from the Sarfaq Ittuk ship of Arctic Umiaq Line during the Sisimiut-Kangaamiut voyage alongside the coast of Davis Strait. The photo has been rotated and cropped (the waves were often high and I found myself slipping and riding alongside the railing). | Mündung des Kangerlussuaq-Fjordes von der Davisstraße aus fotografiert | image/jpeg | 1,700 | 3,700 | true | false | false | Kangerlussuaq ist ein Fjord in Westgrönland, der in die Davisstraße mündet.
Am Ende des Fjordes liegt die unbewohnte Insel Simiutaq. Das Gebiet des Fjordes gehört zu der grönländischen Großkommune Qeqqata Kommunia, deren Verwaltungssitz Sisimiut ist. Der 170 km lange Fjord ist auf seiner ganzen Länge schiffbar. Die Breite beträgt zwischen 1,5 und 8 km. Vom Inlandeis schiebt sich der Russellgletscher Richtung Kangerlussuaq. Sein Schmelzwasser und das anderer Gletscher speist im Sommer einen Fluss, den Qinnguata Kuussua, dessen Ästuar den Kopf des Fjordes bildet.
Das Gebiet war ursprünglich nicht dauerhaft besiedelt. Die frühesten menschlichen Spuren sind 4000 Jahre alte Fundplätze von Sommerjagdlagern der Saqqaq-Kultur. Heute befindet sich am Kopfende des Fjordes die mit dem Fjord gleichnamige 550-Seelen-Gemeinde Kangerlussuaq, die über einen Hafen und einen internationalen Flughafen, den Flughafen Kangerlussuaq verfügt.
Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Amerikaner Grönland nach der Besetzung Dänemarks, zu dessen Gebiet Grönland gehörte, durch Nazideutschland. | Kangerlussuaq (Grönländische Sprache, auf dt.: „langer Fjord“; dänischer Name: Søndre Strømfjord) ist ein Fjord in Westgrönland, der in die Davisstraße mündet.
Am Ende des Fjordes liegt die unbewohnte Insel Simiutaq. Das Gebiet des Fjordes gehört zu der grönländischen Großkommune Qeqqata Kommunia, deren Verwaltungssitz Sisimiut ist. Der 170 km lange Fjord ist auf seiner ganzen Länge schiffbar. Die Breite beträgt zwischen 1,5 und 8 km. Vom Inlandeis schiebt sich der Russellgletscher Richtung Kangerlussuaq. Sein Schmelzwasser und das anderer Gletscher speist im Sommer einen Fluss, den Qinnguata Kuussua (Watson River), dessen Ästuar den Kopf des Fjordes bildet.
Das Gebiet war ursprünglich nicht dauerhaft besiedelt. Die frühesten menschlichen Spuren sind 4000 Jahre alte Fundplätze von Sommerjagdlagern der Saqqaq-Kultur. Heute befindet sich am Kopfende des Fjordes die mit dem Fjord gleichnamige 550-Seelen-Gemeinde Kangerlussuaq, die über einen Hafen und einen internationalen Flughafen, den Flughafen Kangerlussuaq verfügt.
Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Amerikaner Grönland nach der Besetzung Dänemarks, zu dessen Gebiet Grönland gehörte, durch Nazideutschland. Am Kopfende des Kangerlussuaq nördlich der Flussmündung bauten sie den großen Militärflugplatz Bluie-8, der mit späteren Erweiterungen den Ursprung des heutigen Flughafens Kangerlussuaq bildet.
Im Gebiet um den Fjord erstreckt sich bis zum Inlandeis eine Tundrenvegetation, die auch tausende Rentiere und Moschusochsen ernährt. Vom Kopf des Fjordes ist das Inlandeis etwa 35 km entfernt.
Im Jahr 2012 erwärmte sich die Luft im Gebiet so stark, dass die große Schmelzwassermenge die Brücke über den Fluss zum Flughafen wegriss. | 8 | 21.4375 | Photographed from the mouth of the Kangerlussuaq fjord on Davis Street |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Zillergrund | Zillergrund | null | Zillergrund | null | Deutsch: 1980 wurde mit dem Bau der Sperre Zillergründl begonnen. Das Sperrwerk ist als doppeltgekrümmte Bogengewichtsmauer ausgeführt. Das Wasser des Speichers fließt durch einen 8,6 Kilometer langen Triebwasserstollen zum Kraftwerk Häusling und nach der Stromerzeugung durch einen 7,8 Kilometer langen Stollen weiter zum Speicher Stillup. Erreichbar ist der Speichersee über eine 18 km lange Mautstraße, die für den öffentlichen Verkehr ab dem Gasthof Bärenbad (km 14) gesperrt ist, von hier aus ist die Staumauer nur mit dem Bus oder Rad (durch 2 Tunnels) erreichbar (km 18). Ansicht von Westen. Über dem rechten Ende der Staumauer die Plauener Hütte, dahinter die Westseite der Reichenspitzgruppe mit (v.l.n.r) Gamsscharte (2972m), Finger (markante Felsformation), Nördlicher Schwarzkopf (3082m/3079m), Südlicher Schwarzkopf (3045m/3042m). | Der Zillergrund mit der Staumauer des Speichers Zillergründl | image/jpeg | 2,848 | 4,288 | true | true | false | Der Zillergrund ist ein rund 20 km langes Seitental des Zillertals in den Zillertaler Alpen in Tirol. Das vom Oberlauf des Zillers durchflossene Tal ist der östlichste der „inneren Gründe“, in die sich das Zillertal bei Mayrhofen fächerartig verzweigt. Die Talung bildet weitgehend das Gemeindegebiet von Brandberg. Der oberste Abschnitt wird Zillergründl genannt. | Der Zillergrund ist ein rund 20 km langes Seitental des Zillertals in den Zillertaler Alpen in Tirol. Das vom Oberlauf des Zillers durchflossene Tal ist der östlichste der „inneren Gründe“, in die sich das Zillertal bei Mayrhofen fächerartig verzweigt. Die Talung bildet weitgehend das Gemeindegebiet von Brandberg. Der oberste Abschnitt wird Zillergründl genannt. | 8 | 22.484375 | The Zillergrund with the mud wall of the storage Zillergründl |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Dillenburg | Liste der Kulturdenkmäler in Dillenburg | Eibach | Liste der Kulturdenkmäler in Dillenburg / Eibach | null | Deutsch: Dreiseitige umbaute Hofanlage, die mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jh. vereinigt. | Dreiseitig umbaute Hofanlage, die mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jh. vereinigt. | image/jpeg | 2,448 | 3,264 | false | true | true | Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Dillenburg, Lahn-Dill-Kreis, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Grundlage ist die Veröffentlichung der hessischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 5. September 1986 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde. | null | 15 | 26.484375 | Three-sided converted courtyard uniting several 18th- and 19th-century residential and commercial buildings. |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Bleimerschlo%C3%9F | Bleimerschloß | null | Bleimerschloß | null | Deutsch: Bleimerschloß bei Kraftsbuch, Ortsteil von Greding im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern, ehemaliges Burgareal | Der Burghügel, dahinter die neuzeitlichen Ökonomiegebäude in der ehemaligen Vorburg | image/jpeg | 2,448 | 3,264 | true | true | false | Bleimerschloß ist ein mit Kraftsbuch historisch eng verknüpfter Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth in Bayern. | Bleimerschloß ist ein mit Kraftsbuch historisch eng verknüpfter Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth in Bayern. | 10 | 24.296875 | The castle hill, behind the modern economic buildings in the former suburb |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Bagration | Operation Bagration | null | Operation Bagration | null | English: Abandoned and destroyed vehicles of the german 9th army at a road near Titovka/Bobruysk (Belarus). The image is part of a foto series being made to document the war achievements of the the soviet 16th Air Army. (Central Archives of the Russian Ministry of Defence, F. 233, Op. 2356, d. 391, t. 1)Русский: ЦАМО ф.233, оп.2356, д.391, т.1 | Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 | image/jpeg | 531 | 800 | false | false | true | Operation Bagration war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann am 22. Juni 1944 mit dem Angriff von vier sowjetischen Fronten gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte mit dem anfänglichen Ziel der Rückeroberung der weißrussischen Hauptstadt Minsk. Sie weitete sich jedoch bald zu einem umfassenden operativen Erfolg der sowjetischen Truppen aus, der erst Ende August 1944 an der Weichsel, an den Grenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufgehalten wurde. Militärhistorisch gilt dieser „Sowjetische Blitzkrieg“ als die erfolgreiche Umsetzung der Militärstrategie Tiefe Operation.
Die erfolgreiche sowjetische Offensive führte zum vollständigen Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und dem Verlust von 28 Divisionen der Wehrmacht. Sie gilt als die schwerste und verlustreichste Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Die während dieser Kämpfe erlittenen Verluste konnte die Wehrmacht nicht mehr ausgleichen. Eine Stabilisierung der deutschen Ostfront gelang fortan bis zum Kriegsende nur noch zeitweise und örtlich begrenzt. | Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann am 22. Juni 1944 mit dem Angriff von vier sowjetischen Fronten gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte mit dem anfänglichen Ziel der Rückeroberung der weißrussischen Hauptstadt Minsk. Sie weitete sich jedoch bald zu einem umfassenden operativen Erfolg der sowjetischen Truppen aus, der erst Ende August 1944 an der Weichsel, an den Grenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufgehalten wurde. Militärhistorisch gilt dieser „Sowjetische Blitzkrieg“ als die erfolgreiche Umsetzung der Militärstrategie Tiefe Operation.
Die erfolgreiche sowjetische Offensive führte zum vollständigen Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und dem Verlust von 28 Divisionen der Wehrmacht. Sie gilt als die schwerste und verlustreichste Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Die während dieser Kämpfe erlittenen Verluste konnte die Wehrmacht nicht mehr ausgleichen. Eine Stabilisierung der deutschen Ostfront gelang fortan bis zum Kriegsende nur noch zeitweise und örtlich begrenzt. „Mit dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 begann die Agonie der deutschen Kriegführung im Osten“, so der Militärhistoriker Hermann Gackenholz.
Die Operation Bagration trug nicht nur entscheidend zur deutschen Kriegsniederlage bei, sondern beeinflusste nachhaltig die politische Entwicklung. Die deutsche Niederlage wurde nun endgültig unausweichlich; die Hoffnungen der Wehrmacht, die Rote Armee wenigstens zu einem Verhandlungsfrieden zwingen zu können, zerstoben. Die sowjetischen Siege veranlassten die polnische Armia Krajowa (Heimatarmee) zu einem Aufstand mit dem Ziel, Polen eigenständig von der deutschen Besatzung zu befreien und einer Besetzung des Landes durch die Rote Armee zuvorzukommen. Des Weiteren entschieden sich die Angehörigen des deutschen militärischen Widerstandes unter dem Eindruck der katastrophalen Rückschläge an der Front, am 20. Juli 1944 einen Staatsstreich zu wagen. Von Bedeutung ist außerdem, dass während der sowjetischen Offensive erstmals in größerem Umfang deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit wurden, womit einer breiteren internationalen Öffentlichkeit umfangreiche Informationen über die Existenz des Holocaust zugänglich gemacht wurden. | 12 | 26.09375 | Released war material of the German 9th Army near Babruysk (Western Russia) at the end of June 1944 |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Alta_(Schiff,_1976) | Alta (Schiff, 1976) | null | Alta (Schiff, 1976) | null | English: Shipwreck of MV Alta. This ghost ship was adrift without a crew in the Atlantic Ocean for two years, until it foundered on the rocks of the southern coast of Ireland in February 2020. | Das Geisterschiff Alta an der irischen Küste (Februar 2020) | image/jpeg | 1,536 | 2,567 | true | false | false | Die Alta ist ein Stückgutfrachter, dessen Eigentümerschaft seit Februar 2020 nicht geklärt ist. Das Motorschiff wurde am 16. Februar 2020 als Geisterschiff an der irischen Südküste angespült. | Die Alta ist ein Stückgutfrachter, dessen Eigentümerschaft seit Februar 2020 nicht geklärt ist. Das Motorschiff wurde am 16. Februar 2020 als Geisterschiff an der irischen Südküste angespült. | 9 | 22.71875 | Ghost ship Alta off the coast of Ireland (February 2020) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Connewitz,_A%E2%80%93K | Liste der Kulturdenkmale in Connewitz, A–K | Liste der Kulturdenkmale in Connewitz, A–K | Liste der Kulturdenkmale in Connewitz, A–K / Liste der Kulturdenkmale in Connewitz, A–K | null | Deutsch: ehemaliges Gebäude der Oberpostdirektion Leipzig, erbaut 1922-1926; zwischen 1949 und 1990 Sitz des Rates des Bezirks Leipzig, 1990-1996 Sitz der Bezirksregierung, heute "Lipsius-Bau" der HTWK Leipzig | Verwaltungsgebäude (Anschriften: Karl-Liebknecht-Straße 145, Eichendorffstraße 10 und Gustav-Freytag-Straße 41) | image/jpeg | 1,500 | 2,000 | false | true | true | Die Liste der Kulturdenkmale in Connewitz enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Stadt- und Ortsteils Connewitz, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden.
Aus Platzgründen ist diese Liste geteilt. In dieser Liste sind die Kulturdenkmale in den Straßen mit den Anfangsbuchstaben A–K erfasst. Die Kulturdenkmale in den Straßen L–Z sind in der Liste der Kulturdenkmale in Connewitz, L–Z aufgeführt. | null | 9 | 26.171875 | Administrative buildings (titles: Karl-Liebknecht-Straße 145, Eichendorff-Straße 10 and Gustav-Freytag-Straße 41) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Arrival_Heights | Arrival Heights | null | Arrival Heights | null | English: Arrival Heights ASAP 122. Looking south from just below Second Crater. Mount Discovery in background. NIWA and USAP atmospheric laboratories in foreground | Blick vom Second Crater nach Süden auf die Arrival Heights | image/jpeg | 683 | 1,024 | true | false | false | Die Arrival Heights sind Felsenkliffs auf der antarktischen Ross-Insel. Sie erstrecken sich in nordost-südwestlicher Ausrichtung entlang der Westküste der Hut-Point-Halbinsel unmittelbar nördlich des Standorts des Basislagers der britischen Discovery-Expedition. Die Kliffs sind in der Liste der besonders geschützten Gebiete in der Antarktis unter Nr. 122 enthalten.
Der Name der Kliffs weist auf die Ankunft der Discovery-Expedition an der Hut-Point-Halbinsel im Februar 1902 hin. | Die Arrival Heights (englisch für Ankunftshöhen) sind Felsenkliffs auf der antarktischen Ross-Insel. Sie erstrecken sich in nordost-südwestlicher Ausrichtung entlang der Westküste der Hut-Point-Halbinsel unmittelbar nördlich des Standorts des Basislagers der britischen Discovery-Expedition (1901–1904). Die Kliffs sind in der Liste der besonders geschützten Gebiete in der Antarktis unter Nr. 122 enthalten.
Der Name der Kliffs weist auf die Ankunft der Discovery-Expedition an der Hut-Point-Halbinsel im Februar 1902 hin. | 10 | 21.703125 | View from the Second Crater to the south of Arrival Heights |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Alteburg_(H%C3%B6rre) | Alteburg (Hörre) | null | Alteburg (Hörre) | null | Deutsch: Bildmitte Alteburg Hörre. Hintergrund Ballersbacher Viehweide sowie Aartal mit Herbornseelbach. | Blick aus der Luft auf die Alteburg (mittig) mit Ballersbacher Viehweide sowie Aartal mit Seelbach im Hintergrund | image/jpeg | 3,117 | 1,741 | true | true | true | Der Alteburg nahe Ballersbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis ist mit 445,1 m ü. NHN der höchste Berg des Höhenzugs Hörre im Gladenbacher Bergland. | Der Alteburg nahe Ballersbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis ist mit 445,1 m ü. NHN der höchste Berg des Höhenzugs Hörre im Gladenbacher Bergland. | 17 | 21.90625 | View from the air of the Alteburg (middle) with Ballersbacher Viehweide and Aartal with Seelbach in the background |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Dry_Tortugas | Dry Tortugas | null | Dry Tortugas | null | English: Turbid waters surround southern Florida and the Florida Keys in this true-color Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) image taken by the Aqua satellite on December 2, 2003. Clouds of milky blue, green, and tan sediments and microscopic marine organisms (like phytoplankton and algae) discolor the water in the Gulf of Mexico north of the Keys, but end abruptly in the deeper water of the Straits of Florida. The water north of the Keys is relatively shallow, so sediments are a likely cause of the discoloration—rough waters can churn up the mud from the sea floor, which then clouds the water. But in the deeper water south of the Keys, sediment on the sea floor is much harder to disturb, which keeps the water clearer. The Keys are a collection of islands, islets, and reefs stretching from Virginia Key to the Dry Tortugas, a distance of about 309 kilometers (192 miles). They're made mostly of limestone and coral, and are known for their variety of wildlife, subtropical vegetation, and spectacular diving. Most of the islands are connected to the mainland via the Overseas Highway, making this a popular and easily-accessible destination. However, popularity can be a double-edged sword. On the one hand, tourism is one of the economic mainstays of the region, and helps increase public awareness of how fragile this ecosystem is. But on the other hand, those same tourists and their activities can hurt the ecosystem by introducing pollutants and causing physical damage to fragile reefs. | NASA-Aufnahme der Florida Keys, die Dry Tortugas am äußersten westlichen Ende | image/jpeg | 1,000 | 1,400 | true | false | false | Die Dry Tortugas sind eine zu Florida gehörende, unbewohnte Inselgruppe im Golf von Mexiko. Sie stellen die äußerste, westlichste Gruppe der Florida Keys dar.
Die Inseln wurden 1513 von Juan Ponce de León entdeckt, der ihnen den Namen „Tortugas“ gab, nach den zahlreichen dort beobachteten Meeresschildkröten. Der Zuname „Dry“ wurde später hinzugefügt, um das Fehlen von Trinkwasser anzuzeigen.
Die Dry Tortugas bestehen aus sieben kleinen Inseln mit einer Gesamtfläche von 584.000 m², einigen Sandbänken sowie unzähligen Korallenriffen.
Die Inseln sind:
Loggerhead Key, mit 260.000 m² größte und mit bis 3 m Höhe höchste Insel. Auf ihr steht das Dry Tortugas Lighthouse.
Garden Key, 170.000 m² zweitgrößte Insel, mit Fort Jefferson und dem Garden Key Lighthouse.
Bush Key, 120.000 m²
Long Key, 8.000 m²
Hospital Key, 4.000 m²
Middle Key, 6.000 m²
East Key, 16.000 m²
Ehemalige Inseln, heute Sandbänke, sind:
Southwest Key, 1875 versunken
Bird Key, 1935 versunken
North Key, 1875 versunken
Northeast Key, 1875 versunken
Die Inselgruppe steht bereits seit 1908 unter Naturschutz und wurde 1992 mitsamt den sie umgebenden Gewässern zum Dry-Tortugas-Nationalpark erhoben. | Die Dry Tortugas sind eine zu Florida gehörende, unbewohnte Inselgruppe im Golf von Mexiko. Sie stellen die äußerste, westlichste Gruppe der Florida Keys dar.
Die Inseln wurden 1513 von Juan Ponce de León entdeckt, der ihnen den Namen „Tortugas“ gab, nach den zahlreichen dort beobachteten Meeresschildkröten. Der Zuname „Dry“ (= trocken) wurde später hinzugefügt, um das Fehlen von Trinkwasser anzuzeigen.
Die Dry Tortugas bestehen aus sieben kleinen Inseln (Keys) mit einer Gesamtfläche von 584.000 m² (0,584 km²), einigen Sandbänken sowie unzähligen Korallenriffen.
Die Inseln sind:
Loggerhead Key, mit 260.000 m² größte und mit bis 3 m Höhe höchste Insel. Auf ihr steht das Dry Tortugas Lighthouse (46 Meter hoch).
Garden Key, 170.000 m² zweitgrößte Insel, mit Fort Jefferson und dem Garden Key Lighthouse (20 Meter hoch).
Bush Key, 120.000 m²
Long Key, 8.000 m²
Hospital Key, 4.000 m²
Middle Key, 6.000 m²
East Key, 16.000 m²
Ehemalige Inseln, heute Sandbänke, sind:
Southwest Key, 1875 versunken
Bird Key, 1935 versunken
North Key, 1875 versunken
Northeast Key, 1875 versunken
Die Inselgruppe steht bereits seit 1908 unter Naturschutz und wurde 1992 mitsamt den sie umgebenden Gewässern zum Dry-Tortugas-Nationalpark erhoben. | 11 | 33.5 | NASA footage of the Florida Keys, the dry turtles at the westernmost tip |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Sebnitz | Liste der Kulturdenkmale in Sebnitz | Sebnitz | Liste der Kulturdenkmale in Sebnitz / Sebnitz | null | Deutsch: Wohn- und Geschäftshaus in Sebnitz, Schandauer Straße 8a | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung mit rückwärtigem Gebäude | image/jpeg | 3,629 | 3,790 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in Sebnitz enthält die Kulturdenkmale in Sebnitz.
Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. | null | 9 | 20.296875 | Closed residential and commercial buildings with rear-facing buildings |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Wildstelle | Kleine Wildstelle | null | Kleine Wildstelle | null | Deutsch: Hochwildstelle und Kleine Wildstelle von Norden aus gesehen (Hüttensse, Sewigtal) | Hochwildstelle (links) und Kleine Wildstelle (Mitte) vom Hüttensee (Seewigtal) aus gesehen | image/jpeg | 3,118 | 4,819 | true | true | false | Die Kleine Wildstelle ist ein 2577 m ü. A. hoher Berg in den Schladminger Tauern, einer Untergruppe der Niederen Tauern in der Steiermark, nordwestlich der Hochwildstelle und von dieser durch die Seewigscharte getrennt. Die Kleine Wildstelle lässt sich von Nordwesten unschwierig auf einer markierten Route aus der Neualmscharte in ½ Stunde erreichen. Auf dieser Route wird die Kleine Wildstelle am häufigsten im Zusammenhang mit einer Besteigung der Hochwildstelle überschritten. | Die Kleine Wildstelle ist ein 2577 m ü. A. hoher Berg in den Schladminger Tauern, einer Untergruppe der Niederen Tauern in der Steiermark, nordwestlich der Hochwildstelle und von dieser durch die Seewigscharte (ca. 2560 m) getrennt. Die Kleine Wildstelle lässt sich von Nordwesten unschwierig auf einer markierten Route aus der Neualmscharte (2347 m) in ½ Stunde erreichen. Auf dieser Route wird die Kleine Wildstelle am häufigsten im Zusammenhang mit einer Besteigung der Hochwildstelle überschritten. | 11 | 27.296875 | High wilderness (left) and small wilderness (middle) as seen from Hüttensee (Seewigtal) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_4907 | NGC 4907 | null | NGC 4907 | null | English: Seeing Near and Far The barred spiral galaxy known as NGC 4907 shows its best side from 270 million light-years away to anyone who can see it from the northern hemisphere.This is a new image from the NASA/ESA Hubble Space Telescope of the face-on the galaxy, displaying its beautiful spiral arms, wound loosely around its central bright bar of stars. Shining brightly below the galaxy is a star that is actually within our own Milky Way galaxy. This star appears much brighter than the many millions of stars in NGC 4907 as it is 100 000 times closer, residing only 2500 light-years away. NGC 4907 is also part of the Coma Cluster, a group of over 1000 galaxies, some of which can be seen around NGC 4907 in this image. This massive cluster of galaxies lies within the constellation of Coma Berenices, which is named for the locks of Queen Berenice II of Egypt: the only constellation named after a historical person. Credit: ESA/Hubble & NASA, M. Gregg CoordinatesPosition Position (RA): 13 0 48.42 Position (Dec): 28° 8' 49.40" Field of view: 2.63 x 2.70 arcminutes Orientation: North is 19.0° right of vertical Colours & filters Band Wavelength Telescope Optical Long Pass 350 nm Hubble Space Telescope WFC3 Optical Long Pass 600 nm Hubble Space Telescope WFC3 . | Die Galaxie NGC 4907 aufgenommen von dem Hubble-Weltraumteleskop | image/jpeg | 2,240 | 2,240 | true | false | true | NGC 4907 ist eine 13,6 mag helle Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ „SBb“ im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 263 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Die Galaxie gilt als Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4895, IC 4040, IC 4045, IC 4051.
Das Objekt wurde am 5. Mai 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt. | NGC 4907 ist eine 13,6 mag helle Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ „SBb“ im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 263 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Die Galaxie gilt als Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4895, IC 4040, IC 4045, IC 4051.
Das Objekt wurde am 5. Mai 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt. | 8 | 32 | The galaxy NGC 4907 captured by the Hubble Space Telescope |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Torfkanal_und_Randmoore | Torfkanal und Randmoore | null | Torfkanal und Randmoore | null | Weg im Naturschutzgebiet Torfkanal und Randmoore; man geht direkt auf dem Torf. | Weg im ehemaligen Naturschutzgebiet (man geht direkt auf Torf) | image/jpeg | 2,672 | 4,000 | true | true | false | Torfkanal und Randmoore ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der Ortschaft Teufelsmoor der Stadt Osterholz-Scharmbeck im niedersächsischen Landkreis Osterholz.
Es gehört zu einem ehemals großen Hochmoorgebiet, dessen Rest allgemein als Teufelsmoor bezeichnet wird. Das ehemalige Schutzgebiet trägt seinen Namen nach dem Torfkanal, über den früher der gewonnene Torf zur Brennstoffgewinnung zum Beispiel nach Bremen abtransportiert wurde und die Bauern das geerntete Heu von ihren Wiesen zur Hofstelle befördern konnten. | Torfkanal und Randmoore ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der Ortschaft Teufelsmoor der Stadt Osterholz-Scharmbeck im niedersächsischen Landkreis Osterholz.
Es gehört zu einem ehemals großen Hochmoorgebiet, dessen Rest allgemein als Teufelsmoor bezeichnet wird. Das ehemalige Schutzgebiet trägt seinen Namen nach dem Torfkanal, über den früher der gewonnene Torf zur Brennstoffgewinnung zum Beispiel nach Bremen abtransportiert wurde und die Bauern das geerntete Heu von ihren Wiesen zur Hofstelle befördern konnten. | 9 | 21.453125 | Road in the former nature reserve (you can go straight to peat) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Karmelenberg | Karmelenberg | null | Karmelenberg | null | Deutsch: Blick aus südwestlicher Richtung zum Karmelenberg (bewaldete Kuppe im Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ in Bassenheim), im Vordergrund die A 48 Koblenz–Trier | Gesamtansicht, im Vordergrund die A 48 Koblenz – Trier | image/jpeg | 768 | 1,024 | true | true | false | Der Karmelenberg ist ein durch vulkanische Tätigkeit entstandener bewaldeter Schlackenkegel. Er markiert das südöstliche Ende des Osteifeler Vulkanfeldes und erhebt sich bei einer Höhe von 372 m ü. NHN als weithin sichtbare Landmarke etwa 170 m über die Pellenz.
Im UNO-Jahr der Berge war der Karmelenberg Berg des Monats Juni in Deutschland. Ein Gedenkstein erinnert an die Proklamation am 21. Juni 2002.
Im Rahmen des Vulkanparks ist der Berg touristisch erschlossen. Diverse Informationstafeln informieren sowohl über die vulkanische Vergangenheit als auch über die Marienkapelle auf dem Gipfel.
Der heutige Name bezieht sich auf den Berg Karmel, einen Berg des Karmelmassivs im Nordwesten Israels.
Der gesamte Schlackenkegel des Karmelenbergs ist Naturschutzgebiet. | Der Karmelenberg ist ein durch vulkanische Tätigkeit entstandener bewaldeter Schlackenkegel. Er markiert das südöstliche Ende des Osteifeler Vulkanfeldes und erhebt sich bei einer Höhe von 372 m ü. NHN als weithin sichtbare Landmarke etwa 170 m über die Pellenz.
Im UNO-Jahr der Berge (2002) war der Karmelenberg Berg des Monats Juni in Deutschland. Ein Gedenkstein erinnert an die Proklamation am 21. Juni 2002.
Im Rahmen des Vulkanparks (Station 21) ist der Berg touristisch erschlossen. Diverse Informationstafeln informieren sowohl über die vulkanische Vergangenheit als auch über die Marienkapelle auf dem Gipfel.
Der heutige Name bezieht sich auf den Berg Karmel, einen Berg des Karmelmassivs im Nordwesten Israels.
Der gesamte Schlackenkegel des Karmelenbergs ist Naturschutzgebiet. | 9 | 22.4375 | Overall view, in the foreground the A 48 Koblenz Trier |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_der_Leipziger_Vorstadt_(I%E2%80%93Z) | Liste der Kulturdenkmale in der Leipziger Vorstadt (I–Z) | Leipziger Vorstadt | Liste der Kulturdenkmale in der Leipziger Vorstadt (I–Z) / Leipziger Vorstadt | null | Deutsch: Kulturdenkmal Seifersdorfer Straße 9-23 Dresden | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Baugruppe Bärwalder Straße (Obj. 09301952): Häuserzeile | image/jpeg | 1,944 | 2,592 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in der Leipziger Vorstadt enthält die Kulturdenkmale des Stadtteils Leipziger Vorstadt in der Dresdner Gemarkung Neustadt. Diese Gemarkung gliedert sich in die Stadtteile Innere Neustadt, Äußere Neustadt, Leipziger Vorstadt, Radeberger Vorstadt und Albertstadt. Zur Leipziger Vorstadt gehört auch die vorstädtische Siedlung Neudorf und das Quartier Scheunenhofviertel. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Aufgrund der hohen Anzahl der Kulturdenkmale wurde die alphabetisch nach Adressen geordnete Liste in folgende zwei Teillisten untergliedert:
Liste der Kulturdenkmale in der Leipziger Vorstadt
Liste der Kulturdenkmale in der Leipziger Vorstadt (I–Z)
Diese Teilliste enthält alle Kulturdenkmale von I–Z. | null | 9 | 23.75 | Individual memoir of the whole building group Bärwalder Straße (Obj. 09301952): House lines |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Col_de_Lys | Col de Lys | null | Col de Lys | null | Français : Vue depuis le col de Soladier en direction du nord, Dent et Col de Lys | Blick vom Col de Soladier auf die Dent de Lys, links davon Vorgipfel Lys Derrey und der Col de Lys am linken Ende des Schneebandes links der Bildmitte | image/jpeg | 679 | 882 | true | false | false | Der Col de Lys ist ein Pass in den Freiburger Voralpen im Schweizer Kantons Freiburg.
Er ist zu unterscheiden vom 4151 m hohen Lysjoch or Lisjoch zwischen dem Mattertal im Kanton Wallis und dem italienischen Lystal. | Der Col de Lys (1779 m) ist ein Pass in den Freiburger Voralpen im Schweizer Kantons Freiburg.
Er ist zu unterscheiden vom 4151 m hohen Lysjoch or Lisjoch (französisch Col du Lys) zwischen dem Mattertal im Kanton Wallis und dem italienischen Lystal. | 28 | 24.640625 | View from Col de Soladier to the Dent de Lys, to the left of which is the summit Lys Derrey and the Col de Lys at the left end of the snow band to the left of the centre of the image |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Skunk_Anansie | Skunk Anansie | null | Skunk Anansie | null | Zdjęcie zrobione podczas Eska Music Awards 2011 w katowickim Spodku. Photo of Skunk Anansie taken during Eska Music Awards 2011 in Katowice | Skunk Anansie bei den Eska Music Awards 2011 | image/jpeg | 768 | 1,024 | true | false | true | Skunk Anansie ist eine britische Band, die, von ihrer Frontfrau geprägt und mit politisch expliziten Texten, Mitte der 1990er Jahre für musikalischen Aufruhr sorgte. Vor allem in Europa fand die Band mit ihrer kahlköpfigen Frontfrau Deborah Anne Dyer und deren feministischen, antirassistischen Texten Widerhall. Der Bandname Skunk Anansie leitet sich von einer mythischen westafrikanischen Figur, Anansi, dem Spinnenmann, und dem Wort Skunk – einer Cannabissorte – ab, welches hinzugefügt wurde, „um den Namen anstößiger zu machen.“ | Skunk Anansie ist eine britische Band, die, von ihrer Frontfrau geprägt und mit politisch expliziten Texten, Mitte der 1990er Jahre für musikalischen Aufruhr sorgte. Vor allem in Europa fand die Band mit ihrer kahlköpfigen Frontfrau Deborah Anne Dyer („Skin“) und deren feministischen, antirassistischen Texten Widerhall. Der Bandname Skunk Anansie leitet sich von einer mythischen westafrikanischen Figur, Anansi, dem Spinnenmann, und dem Wort Skunk – einer Cannabissorte – ab, welches hinzugefügt wurde, „um den Namen anstößiger zu machen.“ | 8 | 37.5 | Skunk Anansie at the 2011 Eska Music Awards |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Murchison-Gletscher | Murchison-Gletscher | null | Murchison-Gletscher | null | English: Murchison Glacier, Southern Alps, Canterbury Region, South Island, New Zealand(Mount Elie de Beaumont (3109 m) (left), Brodrick Peak (2669 m), Mount Mannering (2669 m) (middle) | Murchison Glacier mit dem Broderick Peak (2669 m) und dem Mount Manering (2669 m) in der Bildmitte | image/jpeg | 1,441 | 2,560 | true | false | false | Der Murchison-Gletscher ist ein rund 15 km langer Gletscher im Aoraki/Mount Cook National Park auf der Südinsel von Neuseeland. | Der Murchison-Gletscher ist ein rund 15 km langer Gletscher im Aoraki/Mount Cook National Park auf der Südinsel von Neuseeland. | 17 | 24.921875 | Murchison Glacier with Broderick Peak (2669 m) and Mount Manering (2669 m) in the center |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Risoux | Risoux | null | Risoux | null | English: Vallée de Joux, Lake Joux and lake Brenet from Dent de Vaulion, Switzerland | Blick auf den Lac de Joux und Lac de Brenet, rechts im Bild die bewaldete Kette des Risoux | image/jpeg | 1,200 | 1,600 | true | false | false | Der Risoux bildet eine waldreiche Bergkette im Jura, die sich gemäss dem allgemeinen Verlauf des Faltenjuras in diesem Gebiet in Südwest-Nordost-Richtung erstreckt. Über den Kamm verläuft die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. | Der Risoux bildet eine waldreiche Bergkette im Jura, die sich gemäss dem allgemeinen Verlauf des Faltenjuras in diesem Gebiet in Südwest-Nordost-Richtung erstreckt. Über den Kamm verläuft die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. | 18 | 25.8125 | Overlooking the Lac de Joux and Lac de Brenet, to the right of the image the forested chain of the Risoux |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Nezdick%C3%BD_potok | Nezdický potok | null | Nezdický potok | null | Čeština: Dolní most, přes Nezdický potok, severovýchodně od zámku, Žichovice. This is a photo of a cultural monument of the Czech Republic,number: 44236/4-4290.Památkový katalogMIS hledat obrázky hledat seznamyWikidata | Der Nezdický potok an der Unteren Brücke in Žichovice | image/jpeg | 1,536 | 2,048 | true | false | false | Der Nezdický potok, auch Strašínský potok ist ein rechter Zufluss der Otava in Tschechien. | Der Nezdický potok, auch Strašínský potok (deutsch Nestitzer Bach, auch Straschiner Bach) ist ein rechter Zufluss der Otava in Tschechien. | 9 | 25.390625 | The Nezdický Potok on the Lower Bridge in Žichovice |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Rudelswalde | Liste der Kulturdenkmale in Rudelswalde | Rudelswalde | Liste der Kulturdenkmale in Rudelswalde / Rudelswalde | null | English: St. Catherine's Church in Rudelswalde (Crimmitschau, Zwickau district, Saxony) Deutsch: Kirche St. Katharinen in Rudelswalde (Stadt Crimmitschau) | Kirche und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | image/jpeg | 2,736 | 3,648 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in Rudelswalde enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Rudelswalde. | null | 9 | 22.09375 | Church and Memorial Stone for the Victims of World War I |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kinos_im_Berliner_Bezirk_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg | Liste der Kinos im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg | Kinoliste | Liste der Kinos im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg / Kinoliste | null | Deutsch: Die Rheinstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Im Haus 21 befand sich 1912-1940 das Kino Hohenzollern-Lichtspiele, es war der eigentliche Nebeneingang aber durch die Lage aun der Hauptstraße war er präferiert.. | Neben der Haustür der vormalige Tordurchgang zum Hintergebäude (2016) | image/jpeg | 2,571 | 3,297 | false | true | true | Die Liste der Kinos im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gibt eine Übersicht aller Kinos, die im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg existiert haben oder noch existieren. In der Liste sind die Ortsteile entsprechend der Bezirksgrenzen seit der Reform 2001 beachtet und alphabetisch vorsortiert: Friedenau, Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde, Schöneberg, Tempelhof. Die Liste wurde nach Angaben aus den Recherchen im Kino-Wiki aufgebaut und mit Zusammenhängen der Berliner Kinogeschichte aus weiteren historischen und aktuellen Bezügen verknüpft. Sie spiegelt den Stand der in Berlin jemals vorhanden gewesenen Filmvorführeinrichtungen als auch die Situation im Januar 2020 wider. Danach gibt es in Berlin 92 Spielstätten, was Platz eins in Deutschland bedeutet, gefolgt von München, Hamburg, Dresden sowie Köln und Stuttgart.
Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Kinos. | null | 9 | 20.1875 | Next to the front door of the former entrance to the rear building (2016) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Burgberg_(Gehrden) | Burgberg (Gehrden) | null | Burgberg (Gehrden) | null | Deutsch: Burgberg (Gehrden) von Westen | Blick von Westen auf den Burgberg mit dem Burgbergturm | image/jpeg | 988 | 1,788 | true | true | false | Der Burgberg ist die nördlichste und mit etwa 155 m ü. NHN die höchste Erhebung des bei Gehrden gelegenen Höhenzugs Gehrdener Bergs in der niedersächsischen Region Hannover. Auf ihm befinden sich die Ringwallanlage Gehrdener Berg und der Gehrdener Burgbergturm. | Der Burgberg ist die nördlichste und mit etwa 155 m ü. NHN die höchste Erhebung des bei Gehrden gelegenen Höhenzugs Gehrdener Bergs in der niedersächsischen Region Hannover. Auf ihm befinden sich die Ringwallanlage Gehrdener Berg und der Gehrdener Burgbergturm. | 9 | 23.375 | View from the west to the Burgberg with the Burgberg tower |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_4571 | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Hlsp_sgal_hst_wfpc2_n4571_R814_B555.png | NGC 4571 | null | NGC 4571 | null | English: Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.) | Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4571 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops | image/png | 2,176 | 2,176 | true | false | false | NGC 4571 = IC 3588 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 13 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj und ist unter der Katalognummer VVC 1696 als Teil des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4588, IC 3521, IC 3576, IC 3591.
Das Objekt wurde am 14. Januar 1787 von dem Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.
Die Entdeckung eines Cepheids mithilfe des Canada-France-Hawaii Telescope im Jahr 1994 erlaubte die Entfernungsbestimmung und die Zuordnung zu dem Virgo-Galaxienhaufen. | NGC 4571 = IC 3588 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 13 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj und ist unter der Katalognummer VVC 1696 als Teil des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4588, IC 3521, IC 3576, IC 3591.
Das Objekt wurde am 14. Januar 1787 von dem Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.
Die Entdeckung eines Cepheids mithilfe des Canada-France-Hawaii Telescope im Jahr 1994 erlaubte die Entfernungsbestimmung und die Zuordnung zu dem Virgo-Galaxienhaufen. | 8 | 28.765625 | Capture of the spiral galaxy NGC 4571 by the Hubble Space Telescope |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Titanenwurz | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Titan_Arum_Nov20_2005.jpg | Titanenwurz | null | Titanenwurz | null | Titan Arum (Amorphophallus titanum) in bloom at the United States Botanic Garden Conservatory on November 20, 2005. At the time this picture was taken, it measured 52.5" (130.5 cm) in height. | Titanenwurz (Amorphophallus titanum) im United States Botanic Garden, Washington D.C., 20. November, 2005 | image/jpeg | 758 | 569 | true | false | true | Die Titanenwurz oder Titanwurz ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstabgewächse gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler und Aaskäfer an, die für ihre Bestäubung sorgen. | Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. | 13 | 28.21875 | Titanium root (Amorphophallus titanum) at the United States Botanic Garden, Washington D.C., November 20, 2005 |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_im_K%C3%B6lner_Stadtteil_Altstadt-S%C3%BCd | Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd | null | Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd | null | Deutsch: Rheinauhafen Köln - Deutsches Sport- und Olympiamuseum - Rheinseite | 3 Lagergebäude (heute auch Deutsches Sport & Olympia Museum) | image/jpeg | 2,400 | 3,600 | false | true | true | Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln-Altstadt-Süd, Stadtbezirk Köln-Innenstadt, Nordrhein-Westfalen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Baudenkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.
Basis ist die offizielle Kölner Denkmalliste, die Baudenkmäler und Denkmalbereiche auflistet. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Kölns haben, handeln. Grundlage für die Aufnahme in die offiziellen Denkmallisten ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens. | Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln-Altstadt-Süd, Stadtbezirk Köln-Innenstadt, Nordrhein-Westfalen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Baudenkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.
Basis ist die offizielle Kölner Denkmalliste (Stand: 16. August 2012), die Baudenkmäler und Denkmalbereiche auflistet. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Kölns haben, handeln. Grundlage für die Aufnahme in die offiziellen Denkmallisten ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens. | 9 | 23.296875 | 3 warehouse buildings (today also Deutsches Sport & Olympia Museum) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Aidhausen | Liste der Baudenkmäler in Aidhausen | Friesenhausen | Liste der Baudenkmäler in Aidhausen / Baudenkmäler nach Ortsteilen / Friesenhausen | null | Aidhausen, Friesenhausen, Dalbergstraße 15, Kath. Kirche Maria Himmelfahrt | Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ehemalige Nutzung als Schlosskirche | image/jpeg | 5,198 | 3,470 | false | true | true | Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Aidhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Mai 2020 wieder und enthält 99 Baudenkmäler. | null | 8 | 23.96875 | Catholic parish church of the Assumption of Mary, former use as a castle church |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Haltepunkt_Delitzsch_ob_Bf | Haltepunkt Delitzsch ob Bf | null | Haltepunkt Delitzsch ob Bf | null | Deutsch: Oberer Bahnhof (jetzt Theaterakademie), Anna-Zammert-Straße 1 in Delitzsch This media shows the protected monument of Saxony with the ID 08971744 (other). | Bahnsteige des Haltepunktes Delitzsch ob Bf, im Hintergrund das ehemalige Empfangsgebäude | image/jpeg | 4,000 | 6,000 | true | true | true | Der Haltepunkt Delitzsch ob Bf ist eine Betriebsstelle der Hauptbahn Halle Hbf–Guben. Delitzsch ob Bf ist einer von zwei Reiseverkehrsbahnhöfen der sächsischen Kreisstadt Delitzsch. Der frühere Bahnhof und jetzige Haltepunkt liegt an der Bahnstrecke Halle–Cottbus und befindet sich im Regionalbereich Südost.
Das unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude des Bahnhofs aus dem Jahr 1872 ist seit seiner Sanierung im Jahr 2008 Sitz der Theaterakademie Sachsen. | Der Haltepunkt Delitzsch ob Bf („Delitzsch oberer Bahnhof“) ist eine Betriebsstelle der Hauptbahn Halle (Saale) Hbf–Guben. Delitzsch ob Bf ist einer von zwei Reiseverkehrsbahnhöfen der sächsischen Kreisstadt Delitzsch. Der frühere Bahnhof und jetzige Haltepunkt liegt an der Bahnstrecke Halle–Cottbus und befindet sich im Regionalbereich Südost.
Das unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude des Bahnhofs aus dem Jahr 1872 ist seit seiner Sanierung im Jahr 2008 Sitz der Theaterakademie Sachsen. | 11 | 23.609375 | Staircase of the Delitzsch ob Bf stop, in the background the former reception building |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Volkach | Liste der Baudenkmäler in Volkach | Hauptstraße und Marktplatz | Liste der Baudenkmäler in Volkach / Baudenkmäler nach Ortsteilen / Volkach / Hauptstraße und Marktplatz | null | Volkach, Hauptstraße 22 | Marktapotheke, Wappenstein des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn | image/jpeg | 3,264 | 4,928 | false | true | true | Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Stadt Volkach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 305 Baudenkmäler. | Die Hauptstraße durchzieht die Stadt in Längsrichtung und wird nur durch den Marktplatz in zwei Abschnitte unterteilt, dessen Umbauung die Häuser der Schulgasse, Badgasse und Brückenstraße zuzurechnen sind. Der Straßenzug ist durch die mit Schweifgiebeln bekrönten Tortürme des Oberen und des Unteren Tors an seinen beiden Enden abgeschlossen.
Umgrenzung: Hauptstraße 1–42, 44, 46, 49, 50, 52, 54, Marktplatz 1, 3, 5, Schulgasse 1, 2, 3, Badgasse 1, 2, 3, 4, Brückenstraße 2, 4. | 9 | 20.40625 | Marktapotheke, Wappenstein of the Prince-Bishop of Würzburg, Julius Echter of Mespelbrunn |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Nau%C3%9Flitz_(Dresden) | Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz (Dresden) | Denkmalliste | Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz (Dresden) / Denkmalliste | null | Rüdesheimer Str. 11-13 in Dresden-Naußlitz | Holzhaussiedlung Dresden-Naußlitz: Doppelwohnhaus mit Einfriedung (Nr. 13) in offener Bebauung | image/jpeg | 1,404 | 1,872 | false | true | false | In der Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz sind die Kulturdenkmale aufgeführt, die sich in der Dresdner Gemarkung Naußlitz befinden. Die Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet. Anteilig in der Gemarkung Naußlitz liegt das Denkmalschutzgebiet Löbtau. | null | 10 | 26.609375 | Wood housing Dresden-Naußlitz: two-bedroom condominium (No. 13) in open building |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Strehlen_(Dresden) | Liste der Kulturdenkmale in Strehlen (Dresden) | Strehlen | Liste der Kulturdenkmale in Strehlen (Dresden) / Strehlen | null | Deutsch: Haus Kreischaer Str. 30 in Dresden-Strehlen | Bauernhof mit Wohnstallhaus, Remisenanbau, Seitengebäude, Scheune und Toranlage | image/jpeg | 1,698 | 2,260 | false | true | true | Die Liste der Kulturdenkmale in Strehlen (Dresden) umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Strehlen. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. | null | 8 | 28.09375 | Farmhouse with dwelling house, remise planting, side-building, barn and gate installation |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Dallas_County_(Iowa) | Dallas County (Iowa) | null | Dallas County (Iowa) | null | English: Dallas County courthouse in Adel, Iowa. | Das Dallas County Courthouse in Adel, gelistet im NRHP Nr. 73000723[1] | image/jpeg | 2,128 | 2,848 | true | false | false | Das Dallas County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Iowa. Im Jahr 2010 hatte das County 66.135 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 43,5 Einwohnern pro Quadratkilometer. Bis 2013 erhöhte sich die Einwohnerzahl auf 74.641. Der Verwaltungssitz ist Adel.
Das Dallas County ist Bestandteil der Metropolregion um die Stadt Des Moines. | Das Dallas County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Iowa. Im Jahr 2010 hatte das County 66.135 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 43,5 Einwohnern pro Quadratkilometer. Bis 2013 erhöhte sich die Einwohnerzahl auf 74.641. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Adel.
Das Dallas County ist Bestandteil der Metropolregion um die Stadt Des Moines. | 11 | 25.484375 | The Dallas County Courthouse in Adel, listed on the NRHP No. 73000723[1] |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Alles_mit_Stil | Alles mit Stil | null | Alles mit Stil | null | Deutsch: Bandfoto von Alles mit Stil | Alles mit Stil, 2017. Von links nach rechts: Alexey, Vitzi, Jak, Dom, Obsitrice, Stoner und Sam | image/jpeg | 2,720 | 4,080 | true | true | false | Alles mit Stil ist eine 2014 gegründete Band aus Österreich. Die Gruppe vermischt mehrere Stile in ihrer Musik, Hauptaugenmerk liegt auf der Verbindung von Rap, Metal und Rock. Sie sind somit in das Genre Crossover einzureihen. | Alles mit Stil ist eine 2014 gegründete Band aus Österreich (Lienz/Tirol). Die Gruppe vermischt mehrere Stile in ihrer Musik, Hauptaugenmerk liegt auf der Verbindung von Rap, Metal und Rock. Sie sind somit in das Genre Crossover einzureihen. | 16 | 25.390625 | Everything with style, 2017. From left to right: Alexey, Vitzi, Jak, Dom, Obsitrice, Stoner and Sam |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_des_Hunsr%C3%BCck | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Kandrich07.JPG | Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück | null | Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück | null | English: River Rhine, Rheindiebach and the Kandrich hill, Germany. | Blick über den Rhein, Rheindiebach und Oberdiebach zum Kandrich | image/jpeg | 2,304 | 3,072 | false | false | true | Die Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück enthält eine Auswahl der Berge und Erhebungen sowie deren Ausläufer des in Rheinland-Pfalz und Saarland gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Hunsrück, sowie jenen in den Naturparks Naturpark Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe.
Fünf Spalten der in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe in Meter über Normalhöhennull; wenn nicht anders angegeben laut sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung.
Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. | Die Liste von Bergen und Erhebungen des Hunsrück enthält eine Auswahl der Berge und Erhebungen sowie deren Ausläufer des in Rheinland-Pfalz und Saarland (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Hunsrück, sowie jenen in den Naturparks Naturpark Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe.
Fünf Spalten der in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN); wenn nicht anders angegeben laut sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung.
Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. | 9 | 24.375 | View over the Rhine, Rheindiebach and Oberdiebach to the Kandrich |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Sonora_(Kalifornien) | Sonora (Kalifornien) | null | Sonora (Kalifornien) | null | Sonora, California | Altes City Hotel in der S. Washington Street | image/jpeg | 752 | 1,024 | true | false | false | Sonora ist eine Stadt mit gut 4000 Einwohnern im Zentrum des US-Bundesstaats Kalifornien. Sie liegt im Tuolumne County und bildet dessen Verwaltungssitz. | Sonora ist eine Stadt mit gut 4000 Einwohnern im Zentrum des US-Bundesstaats Kalifornien. Sie liegt im Tuolumne County und bildet dessen Verwaltungssitz (County Seat). | 8 | 20.90625 | Altes City Hotel on S. Washington Street |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Johannisthal | Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal | Übersicht der Straßen und Plätze | Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal / Übersicht der Straßen und Plätze | null | Deutsch: Pietschker-Straße ist eine Straße in Berlin-Johannisthal. Hier mit Blick vom Groß-Berliner Damm nach West. | Pietschkerstraße mit Blick vom Groß-Berliner Damm nach West | image/jpeg | 2,806 | 4,013 | false | true | true | Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Johannisthal mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. | Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.
Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
Länge/Maße in Metern:
Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz ‚im Ortsteil‘ an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes. | 8 | 25 | Pietschkerstraße with a view from the Great Berlin Dam to the west |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Pachra | Pachra | null | Pachra | null | Русский: Карта Москвы-реки | Verlauf der Pachra (Пахра́) im Einzugsgebiet der Moskwa | image/png | 559 | 966 | true | false | false | Die Pachra ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands und ein rechter Nebenfluss der Moskwa im Flusssystem der Wolga. | Die Pachra (russisch Пахра́) ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands und ein rechter Nebenfluss der Moskwa im Flusssystem der Wolga. | 8 | 21.734375 | History of the Pachra (Пахра́) in the Moscow catchment area |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Giardino_Bellini | Giardino Bellini | null | Giardino Bellini | Villa Bellini. Im Hintergrund ist der Ätna zu sehen | Deutsch: Villa Bellini (Catania) - Im Hintergrund ist der Ätna zu sehen | Villa Bellini (Catania) – Im Hintergrund ist der Ätna zu sehen | image/jpeg | 3,168 | 4,752 | false | true | false | Der Giardino Bellini, auch Villa Bellini genannt, ist eine Parkanlage in Catania. Sie liegt an der Via Etnea und ist nach dem Komponisten Vincenzo Bellini benannt. | Der Giardino Bellini, auch Villa Bellini genannt, ist eine Parkanlage in Catania. Sie liegt an der Via Etnea und ist nach dem Komponisten Vincenzo Bellini benannt. | 11 | 28.09375 | Villa Bellini (Catania) In the background you can see the Etna |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4gelesfelsen | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Bad_Urach-Nord-20080503.jpg | Nägelesfelsen | null | Nägelesfelsen | null | Deutsch: Nordende von Bad Urach | Blick auf Bad Urach, im Hintergrund das NSG „Nägelesfelsen“ | image/jpeg | 1,920 | 2,560 | true | true | false | Der Nägelesfelsen ist ein vom damaligen württembergischen Kultministerium am 23. August 1937 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen. | Der Nägelesfelsen ist ein vom damaligen württembergischen Kultministerium am 23. August 1937 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen. | 9 | 27.765625 | View of Bad Urach, in the background the NSG Negele rocks |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Com%C3%B6die_F%C3%BCrth | Comödie Fürth | null | Comödie Fürth | null | Deutsch: Die Komödie Fürth aus südöstlicher Richtung von der Schwabacher Straße her gesehen | Die Komödie Fürth aus südöstlicher Richtung von der Schwabacher Straße her gesehen | image/jpeg | 3,096 | 3,630 | true | true | false | Die Comödie Fürth ist ein Gastspieltheater in Fürth.
Die Aufführungen finden im Berolzheimerianum, einem 1904–1906 auf Grund einer Stiftung von Heinrich Berolzheimer als Volksbildungsstätte erbauten Jugendstilbau in der Theresienstraße nahe dem Hauptbahnhof statt. Das Berolzheimerianum steht unter Denkmalschutz und wurde 1998 von den vier Betreibern Volker Heißmann, Martin Rassau, Marcel Gasde und Michael Urban komplett renoviert.
Die Comödie Fürth unterhält unter anderem eine Partnerschaft mit dem Hamburger Ohnsorgtheater. In der Comödie treten an rund 300 Tagen im Jahr neben den Hausherren Heißmann und Rassau auch namhafte Comedians, Kabarettisten sowie bekannte Stars deutscher Boulevardtheater auf. Außerdem war die Comödie Schauplatz zahlreicher offizieller Veranstaltungen der Stadt, unter anderem der Aufstiegsfeier der SpVgg Greuther Fürth in die Fußball-Bundesliga.
Das Theater selbst bietet 380 Plätze im Großen Saal im Obergeschoss sowie 80 Plätze im kleineren „Lachsalon“ im Erdgeschoss. Darüber hinaus verfügt es über ein eigenes Restaurant, eine Bar sowie einen Sommergarten. | Die Comödie Fürth ist ein Gastspieltheater in Fürth.
Die Aufführungen finden im Berolzheimerianum, einem 1904–1906 auf Grund einer Stiftung von Heinrich Berolzheimer als Volksbildungsstätte erbauten Jugendstilbau in der Theresienstraße nahe dem Hauptbahnhof statt. Das Berolzheimerianum steht unter Denkmalschutz und wurde 1998 von den vier Betreibern Volker Heißmann, Martin Rassau, Marcel Gasde und Michael Urban komplett renoviert.
Die Comödie Fürth unterhält unter anderem eine Partnerschaft mit dem Hamburger Ohnsorgtheater. In der Comödie treten an rund 300 Tagen im Jahr neben den Hausherren Heißmann und Rassau auch namhafte Comedians, Kabarettisten sowie bekannte Stars deutscher Boulevardtheater auf. Außerdem war die Comödie Schauplatz zahlreicher offizieller Veranstaltungen der Stadt, unter anderem der Aufstiegsfeier der SpVgg Greuther Fürth in die Fußball-Bundesliga.
Das Theater selbst bietet 380 Plätze im Großen Saal im Obergeschoss sowie 80 Plätze im kleineren „Lachsalon“ im Erdgeschoss. Darüber hinaus verfügt es über ein eigenes Restaurant („Grüner Brauhaus“, benannt nach dem 2011 wiederaufgelebten Bieres durch die Firma Tucher Bräu Traditionsbrauerei), eine Bar sowie einen Sommergarten.
Die Comödie Fürth fungiert auch als Veranstalter des örtlichen Fürth-Festivals auf der Fürther Freiheit, einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung mit mehreren zehntausend Besuchern sowie des alle zwei Jahre stattfindenden Sommernachtsballes im Fürther Stadtpark mit regelmäßig rund 7000 Gästen. | 12 | 20.25 | The comedy Fürth from the southeast direction seen from Schwabacher Street |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Seelord | Erster Seelord | First Naval Lords (1828–1904) | Erster Seelord / First Naval Lords (1828–1904) | null | English: Captain Thomas Masterman Hardy - from the painting by Robert Evans, at Greenwich Hospital. | Vice-Admiral of the Blue Sir Thomas Masterman Hardy, 1. Baronet | image/jpeg | 1,280 | 1,001 | false | false | true | Erster Seelord ist im Vereinigten Königreich heute die ranghöchste Dienststellung innerhalb der Royal Navy. Der Erste Seelord ist heute innerhalb des britischen Verteidigungsministeriums zugleich Chef des Stabes der Royal Navy. Die Abkürzung lautet 1SL/CNS. Das Amt ist nicht zu verwechseln mit dem des Ersten Lords der Admiralität, das der Funktion des Marineministers entspricht. | null | 10 | 30.984375 | Vice Admiral of the Blue Sir Thomas Masterman Hardy, 1st Baronet |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_Brigade | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/Ghost_Brigade_at_Tuska.jpg | Ghost Brigade | null | Ghost Brigade | null | English: Ghost Brigade at Tuska Open Air Metal Festival 2008. | Ghost Brigade live auf dem Tuska Open Air Metal Festival 2008 | image/jpeg | 1,387 | 2,000 | true | false | true | Ghost Brigade war eine sechsköpfige finnische Progressive-Death-Metal-Band aus Jyväskylä, die im Jahr 2005 gegründet wurde und sich 2020 auflöste. Die Band hat vier Studioalben über das Label Season of Mist veröffentlicht. | Ghost Brigade war eine sechsköpfige finnische Progressive-Death-Metal-Band aus Jyväskylä, die im Jahr 2005 gegründet wurde und sich 2020 auflöste. Die Band hat vier Studioalben über das Label Season of Mist veröffentlicht. | 11 | 31.171875 | Ghost Brigade live at the Tuska Open Air Metal Festival 2008 |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Weigoldsberg | Weigoldsberg | null | Weigoldsberg | null | Blick vom Albtrauf bei Türkheim auf Hausen und Unterböhringen | Im Hintergrund Hausen und Unterböhringen, links davon das Landschaftsschutzgebiet | image/jpeg | 2,448 | 3,264 | true | true | false | Weigoldsberg ist ein Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Göppingen. | Weigoldsberg ist ein Landschaftsschutzgebiet (Schutzgebietsnummer 1.17.051) im Landkreis Göppingen. | 9 | 25 | In the background, houses and underhouses, to the left of which the protected landscape area |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Arnstadt | Liste der Kulturdenkmale in Arnstadt | Arnstadt | Liste der Kulturdenkmale in Arnstadt / Arnstadt | null | Arnstadt, Mittelgasse 19 | Haus und Fabrikgebäude mit Einfriedung, Einfriedung an der Marlittstraße / Plauesche Straße | image/jpeg | 4,928 | 3,264 | false | true | false | In der Liste der Kulturdenkmale in Arnstadt sind die Kulturdenkmale der thüringischen Kreisstadt Arnstadt und ihrer Ortsteile aufgelistet. Mögliche Kulturdenkmale auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wipfratal fehlen. | Stand: 11/2006
Park – und Gartenanlagen
Alter Friedhof
Brunnen
Pfarrhof
Riedplatz
Zimmerstraße
Türme und Tore
Riedtor
Neutorturm
Riedmauer 14 (Stadtbefestigung)
Längwitzer Mauer – Turm, (Stadtbefestigung) Erfurter Mauer, Turm, (Stadtbefestigung)
Weitere Denkmale (unvollständig)
Karolinendenkmal, 1857
Bismarckbrunnen, 1909 von Georg Wrba
Denkmalensemble Altstadt, südliche Stadterweiterung | 12 | 21.609375 | House and factory buildings with peace, peace on Marlittstraße / Plauesche Straße |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturjahr_1853 | Literaturjahr 1853 | null | Literaturjahr 1853 | null | Deutsch: Frontspiz des ersten Bandes von Stifters Bunte Steine. Dargestellt ist eine Szene aus Granit | Frontispize der Erstausgaben mit Stichen nach Ludwig Richter zu Granit und Bergkristall | image/jpeg | 2,509 | 1,593 | false | true | false | September: Die beiden letzten Teile der Fortsetzungsgeschichte Bleak House von Charles Dickens erscheinen.
Die Erzählungen Bunte Steine von Adalbert Stifter erscheinen in zwei Bänden mit Stichen von Ludwig Richter bei Gustav Heckenast in Pest.
Die Erzählung Bartleby the Scrivener von Herman Melville erscheint in Putnam´s Monthly Magazine.
Ludwig Bechstein veröffentlicht sein Deutsches Sagenbuch, das allerdings nicht die Popularität seines Märchenbuchs erreicht.
Das Märchen Das Stuttgarter Hutzelmännlein von Eduard Mörike wird erstmals publiziert.
Von Tolstoi erscheint die Erzählung Der Überfall. | null | 12 | 22.71875 | Front price of the first editions with stitches by Ludwig Richter on granite and rock crystal |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Historische_St%C3%A4tten_und_Denkm%C3%A4ler_in_der_Antarktis | Historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis | Liste der Historischen Stätten und Denkmäler | Historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis / Liste der Historischen Stätten und Denkmäler | null | English: Granite House This is a photo of Antarctic Protected Area number HSM-67. | Steinhütte „Granithaus“, Cape Geology, Granithafen. Diese Schutzhütte wurde im Dezember 1911 zur Nutzung als Feldküche von Griffith Taylors (1880–1963) zweiter geologischer Exkursion während der Terra-Nova-Expedition 1910–1913 errichtet. Sie war auf drei Seiten von Granitblöcken umschlossen. Ein Schlitten diente als Firstbalken, über dem Robbenfelle lagen. Die Steinwände des Unterstandes sind teilweise eingestürzt. In dem Unterstand befinden sich korrodierte Überreste von Blechdosen, ein Robbenfell und etwas Kabel. Der Schlitten befindet sich nunmehr 50 m seewärts des Unterstandes und besteht aus wenigen verstreuten Holzstücken, Riemen und Schnallen. Die Stätte ist Bestandteil des besonderen antarktischen Schutzgebiets ASPA-154. | image/jpeg | 3,192 | 4,774 | false | false | false | Eine Historische Stätte oder Denkmal ist ein geschützter Ort von historischem Interesse auf dem Kontinent Antarktika oder auf einer der vorgelagerten Inseln. Die Liste der historischen Stätten wurde erstmals 1972 erstellt und seitdem auf 85 Stätten erweitert. Die neuesten Objekte sind seit 2013 gelistet. Fünf Stätten wurden, aus verschiedenen Gründen, von der Liste entfernt. | Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap | 93 | 23.203125 | This shelter was built in December 1911 for use as a field kitchen by Griffith Taylors (18801963) during the second geological expedition of the Terra-Nova expedition 19101913. It was enclosed on three sides by granite blocks. A slit served as a first beam over which the rock shell lay. The intertidal walls of the shell have partially collapsed. In the shell are corroded remnants of tin cans, a rock shell and some cable. |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_Schmidt | Hubertus Schmidt | Leben | Hubertus Schmidt / Leben | Hubertus Schmidt mit Donnelly, Grand Prix beim Pfingstturnier Wiesbaden 2013 | Deutsch: 77. Internationales Pfingstturnier Wiesbaden 2013, CDI **** Dressurprüfung Grand Prix de Dressage, Schmidt, Hubertus mit Donnelly Personality rights warningAlthough this work is freely licensed or in the public domain, the person(s) shown may have rights that legally restrict certain re-uses unless those depicted consent to such uses. In these cases, a model release or other evidence of consent could protect you from infringement claims. Though not obliged to do so, the uploader may be able to help you to obtain such evidence. See our general disclaimer for more information. The making of this document was supported by the Community-Budget of Wikimedia Germany. To see other files made with the support of Wikimedia Germany, please see the category Supported by Wikimedia Deutschland. বাংলা | Deutsch | English | Esperanto | français | magyar | македонски | മലയാളം | Nederlands | português | svenska | українська | +/− Camera location50° 02′ 18.05″ N, 8° 14′ 02.44″ E View all coordinates using: OpenStreetMap - Google Earth | Hubertus Schmidt reitet vor der Kulisse des Biebricher Schlosses den Fuchswallach Donnelly. Hinter den Beinen des Pferdes ist der Bahnpunkt C des Dressurvierecks zu sehen. | image/jpeg | 3,300 | 2,200 | false | false | false | Hubertus Schmidt ist ein deutscher Dressurreiter und Ausbilder. | Hubertus Schmidt stammt aus einer Familie, die traditionell der Pferdezucht und der Reiterei verbunden ist. Sein Vater, Hubert Schmidt senior, wurde als Soldat zum Reiter ausgebildet. Der Fleyenhof bei Etteln in Westfalen, den Hubertus Schmidt als Ausbildungs- und Zuchtstall betreibt, wird seit dem 17. Jahrhundert von der Familie bewirtschaftet. Seit den 1920er Jahren befindet sich dort ein Gestüt. In den 1960er Jahren wurde von der Kaltblut- auf die Warmblutzucht umgestellt. Hubertus Schmidt begann das Reiten auf den Zuchtstuten der Familie, mit neun Jahren erhielt er die erste Reitstunde in der Reitschule Schloss Hamborn. Im Zuge der Umsiedlung des Fleyenhofs aufgrund einer Flutkatastrophe wurde 1972 auch eine Reitanlage errichtet. In der Folge intensivierte sich der Reitunterricht von Hubertus Schmidt, zuerst wurde er durch seinen Vater unterrichtet, später durch die in dem Betrieb angestellten Bereiter.
1976 begann Hubertus Schmidt seine Lehre zum Bereiter, zunächst auf dem Fleyenhof und ab 1977 im Bielefelder Reit- und Fahrclub bei Hans Gerlach, wo er 1978 die Prüfung ablegte. 1983 bestand er die Meisterprüfung mit der besonderen Auszeichnung der Stensbeck-Plakette. 1984 gewann er seine erste S-Dressur auf dem Pferd Pacifik, drei Jahre später war er das erste Mal in einem Grand Prix de Dressage platziert, diesmal mit Playboy. Auch im Springen hatte er Erfolge bis zur Klasse S. Hubertus Schmidt nahm immer wieder an Lehrgängen teil, vor seiner Meisterprüfung in der Deutschen Reitschule in Warendorf, später unter anderem bei Reiner Klimke und Harry Boldt. 1985 übernahm er den Fleyenhof zusammen mit seiner Frau Doris, heute stehen dort etwa 60 Pferde. Hubertus Schmidt hat über dreißig Pferde bis zur Grand-Prix-Reife ausgebildet und trainiert mehrere ausländische Reiter, unter anderem die Finnische Dressur-Mannschaft.
Ende der 1990er Jahre kam der Durchbruch im Spitzendressursport. Von 1997 bis 2004 wurde Hubertus Schmidt fünf Mal Champion der Berufsreiter. Nach mehreren Silbermedaillen und einer Bronzemedaille wurde er 2005 Deutscher Meister im Dressurreiten, was er 2007 wiederholen konnte. Sein Trainer wurde 1999 Klaus Balkenhol. Sein bisher größter Erfolg ist die Nominierung für die Olympischen Spiele 2004 in Athen, wo er den 5. Platz in der Einzelwertung erreichte und damit Zweitbester der deutschen Reiter war. Mit der Mannschaft gewann er die Goldmedaille. Ein weiterer Höhepunkt war die Einzel-Silbermedaille bei den Europameisterschaften 2005 und die Goldmedaille mit der Mannschaft. Auch bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen gewann er Mannschafts-Gold. Diese Erfolge erlangte er gemeinsam mit seiner 1993 geborenen Hannoveraner Fuchsstute Wansuela Suerte (von Warkant). 2008 wurde sie auf dem internationalen Dressur- und Springfestival in Verden aus dem Dressursport verabschiedet.
Aufgrund einer Erkrankung seiner Ehefrau verkaufte Schmidt Anfang 2011 sein damaliges Spitzen-Nachwuchspferd Donnelly und gab auch das Nationaltraineramt der schwedischen Dressurreiter, das er damals wahrnahm, an Kyra Kyrklund ab.
2016 nahm Schmidt den Westfälischen Hengst Escolar in Beritt, mit dem er 2018 erstmals auf Grand Prix-Niveau erfolgreich war und mit dem er im Jahr 2020 Teil des deutschen Olympiakaders ist. Im April 2020 befanden sich die beiden auf Rang 33 der Weltrangliste Dressur.
Hubertus Schmidt ist verheiratet und hat eine Tochter sowie einen Sohn. | 25 | 21.859375 | Hubertus Schmidt is riding the foxwallach Donnelly in front of the Biebricher Castle. |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Sichelf%C3%B6rmige_Schuppenfichte | Sichelförmige Schuppenfichte | null | Sichelförmige Schuppenfichte | null | Athrotaxis selaginoides foliage and cones. Cradle Mountain, Tasmania. | Sichelförmige Schuppenfichte (Athrotaxis selaginoides) im Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark in Tasmanien | image/jpeg | 2,000 | 1,366 | true | false | false | Die Sichelförmige Schuppenfichte ist eine Koniferenart aus der Gattung der Schuppenfichten in der Familie der Zypressengewächse. Der immergrüne Baum ist in Tasmanien heimisch. | Die Sichelförmige Schuppenfichte (Athrotaxis selaginoides) ist eine Koniferenart aus der Gattung der Schuppenfichten (Athrotaxis) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Der immergrüne Baum ist in Tasmanien heimisch. | 8 | 21.21875 | Silk shaped shellfish (Athrotaxis selaginoides) in the Cradle Mountain Lake St. Clair National Park in Tasmania |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_von_Danzig | Hafen von Danzig | null | Hafen von Danzig | null | pl: Martwa Wisła, w tle "Stocznia Remontowa" w Gdańsku. Po prawej Nabrzeże Wiślane i osiedle Letnica. en: Harbour and shipyard in Gdańsk. | Verladekräne für Stückgut an einem Terminal im Hafen von Danzig | image/jpeg | 1,371 | 1,830 | true | false | true | Der Hafen von Danzig ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee. | Der Hafen von Danzig (polnisch Port Gdańsk) ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee. | 10 | 23.375 | Freight loading cranes at a terminal in the port of Danzig |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/South_Brother_Island | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/USGS_orthophoto_of_North_Brother_Island_and_South_Brother_Island_-_Bronx_County.png | South Brother Island | null | South Brother Island | null | English: Orthophoto of North Brother and South Brother islands. | South Brother Island und die darüber gelegene größere Insel North Brother Island | image/png | 1,648 | 846 | true | false | false | South Brother Island ist eine kleine unbewohnte Insel auf dem Stadtgebiet von New York. | South Brother Island ist eine kleine unbewohnte Insel auf dem Stadtgebiet von New York. | 12 | 27.828125 | South Brother Island and the larger island North Brother Island |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Auf_dem_Acker | Auf dem Acker | null | Auf dem Acker | null | Deutsch: Auf dem Acker: Blick vom Turm der Hanskühnenburg nach Osten | Blick vom Turm der Hanskühnenburg über die Waldlandschaft von Auf dem Acker vorbei an der Hanskühnenburgklippe in Richtung Nordosten; am Horizont sind der Fernmeldeturm an der Stieglitzecke (links) und der Brocken (rechts) zu erkennen | image/jpeg | 1,696 | 2,544 | true | true | false | Auf dem Acker im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen ist ein maximal 865,1 m ü. NHN hoher Bergrücken des Oberharzes im Mittelgebirge Harz. | Auf dem Acker (auch die Kurzform Acker ist gebräuchlich) im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen ist ein maximal 865,1 m ü. NHN hoher Bergrücken des Oberharzes im Mittelgebirge Harz. | 34 | 29.03125 | View from the tower of Hanskühnenburg over the forest landscape from On the Acker past the Hanskühnenburg cliff in a northeasterly direction; on the horizon you can see the telecommunications tower at the skyscraper (left) and the cliff (right) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Cooper_(Eishockeytrainer) | Jon Cooper (Eishockeytrainer) | null | Jon Cooper (Eishockeytrainer) | null | Coach American Hockey League (AHL). 2013 All-Star Skills Competition. Taken on January 27, 2013. | Cooper (rechts) neben Luke Richardson beim AHL All-Star Classic 2013 | image/jpeg | 3,000 | 2,400 | true | false | false | Jon Cooper ist ein kanadisch-amerikanischer Eishockeytrainer, der seit März 2013 die Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League trainiert. | Jon Cooper (* 23. August 1967 in Prince George, British Columbia) ist ein kanadisch-amerikanischer Eishockeytrainer, der seit März 2013 die Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League trainiert. | 10 | 24.515625 | Cooper (right) next to Luke Richardson at the 2013 AHL All-Star Classic |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Langkampfen | Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langkampfen | Denkmäler | Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langkampfen / Denkmäler | null | Deutsch: Kath. Pfarrkirche hl. Ursula mit Friedhof und Kriegerdenkmälern - Langkampfen   This media shows the protected monument with the number 69817 in Austria. (Commons, de, Wikidata) | Kath. Pfarrkirche hl. Ursula mit Friedhof und Kriegerdenkmälern | image/jpeg | 3,264 | 2,448 | false | true | false | Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langkampfen enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Langkampfen. | null | 8 | 22.515625 | Cathedral of St. Ursula with cemetery and war memorials |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Rotsohl_und_Thomassee_von_Dudenhofen | Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | null | Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | null | Deutsch: Hinweisschild NSG Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | Hinweisschild im NSG Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | image/jpeg | 2,624 | 3,936 | true | true | false | Das Naturschutzgebiet Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen liegt im hessischen Landkreis Offenbach. Es umfasst einen etwa 51,88 Hektar großen Wald- und Wiesenbestand im Stadtgebiet von Rodgau. | Das Naturschutzgebiet Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen (NSG-Kennung 1438032) liegt im hessischen Landkreis Offenbach. Es umfasst einen etwa 51,88 Hektar großen Wald- und Wiesenbestand im Stadtgebiet von Rodgau. | 8 | 25.09375 | Sign in the NSG Rotsohl and Thomassee von Dudenhofen |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Frans_Banninck_Cocq | Frans Banninck Cocq | Leben | Frans Banninck Cocq / Leben | null | English: Wedding portrait of Frans Banninck Cocq, Wybrand de Geest, 1630, oil on canvas, 198,5 x 121 cm, Museum Het Prinsenhof, Delft | Hochzeitsporträts von Maria Overlander und Frans Banninck Cocq, Wybrand de Geest, 1630, Öl auf Leinwand, jeweils 198,5 × 121 cm, Museum Het Prinsenhof, Delft | image/jpeg | 1,196 | 756 | false | true | true | Frans Banninck Cocq, auch falsch Frans Banning Cocq oder Frans Benning Cocq geschrieben, Ritter von Sankt Michael, Heer von Purmerland und Ilpendam, war ein Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters. Bekannt wurde er durch seine Darstellung als Hauptmann der Nachtwache von Rembrandt van Rijn. | Der junge Frans Banninck Cocq wuchs gegenüber dem heutigen Museum Het Rembrandthuis in jenem Teil der Sint Antoniesbreestraat auf, der später und bis heute Jodenbreestraat genannt wird. Mit Blick auf die angestrebte Karriere in der Stadtregierung studierte er an der Universität Poitiers Rechtswissenschaften.
Am 23. April 1630 heiratete er Maria Overlander (1603–1678), die Erbtochter des Ritters und Stadtregenten Volkert Overlander (Marias Schwester Geertruid Overlander, 1609–1634, ehelichte Cornelis de Graeff) Nach dem Tod seines Schwiegervaters führte er seit 1631 den Titel eines Herren von Purmerland und Ilpendam. Das Ehepaar lebte in dem um 1600 von Hendrick de Keyser für Hendrik Laurensz. Spiegel erbauten und 1609 von Volkert Overlander für 14.000 Gulden gekauften Haus De Dolphijn am Singel 140–142.
In der Amsterdamer Stadtverwaltung übte er seit 1632 eine Vielzahl von Ämtern aus. 1632, 1633 und 1636 wurde er Mitglied der Kommission für Eheangelegenheiten. 1634, 1635, 1641, 1643, 1644 und 1650 war er Mitglied der Kommission für Kleine Angelegenheiten (Commissaris van Kleine zaken). Von 1634 bis zu seinem Tod war er Stadtrat. 1637, 1640, 1642, 1645, 1646, 1648 und 1649 wurde er in das Schöffenkollegium gewählt. Von 1638 bis 1639 gehörte er der Kommission für die städtische Darlehenskasse an (Commissaris van de Bank van Leening). 1650 bis 1651 und 1653 bis 1654 wurde Banninck Cocq zum Bürgermeister gewählt. In diesem Amt arbeitete er eng mit seinem Schwager Cornelis de Graeff und dessen Anhänger Johan Huydecoper van Maarsseveen zusammen. 1652 übte er das Amt des Rechnungsprüfers der Stadtverwaltung aus und war zugleich Treuhänder des Waisenfonds.
1635 trat Banninck Cocq als Leutnant des ersten Bezirks in die Amsterdamer Bürgerwehr ein. Etwa von 1639 bis 1646 war er Hauptmann des zweiten Bezirks, in dieser Funktion wurde er von Rembrandt in der Nachtwache porträtiert. Von 1646 bis 1650 war Banninck Cocq Oberst der Bürgerwehr, diesen Rang musste er mit der Wahl zum Bürgermeister aufgeben. Von 1648 bis 1654 war Banninck Cocq als Gouverneur des Handboogdoelen, des Hauptquartiers der Bogenschützen, Mitglied eines vierköpfigen Führungsgremiums, dem die Verwaltung der Bogenschützengilde und ihres festen und beweglichen Vermögens oblag. 1648 wurde er als Ritter in den französischen Ordre de Saint-Michel aufgenommen.
Frans Banninck Cocq starb am Neujahrstag 1655 und wurde am 6. Januar 1655 in der Amsterdamer Oude Kerk bestattet. | 24 | 25.09375 | Wedding portraits by Maria Overlander and Frans Banninck Cocq, Wybrand de Geest, 1630, oil on canvas, each 198,5 × 121 cm, Museum Het Prinsenhof, Delft |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Sasam%C3%B3n | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Sasam%C3%B3n20121006093947SAM_1160.jpg | Sasamón | null | Sasamón | Sasamón – Vorplatz der Kollegiatkirche Santa María la Real | Español: Sasamón, Burgos. | Sasamón – Vorplatz der Kollegiatkirche Santa María la Real | image/jpeg | 2,736 | 3,648 | true | false | false | Sasamón ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde mit 983 Einwohnern im Westen der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Der Ort wurde als Nationales Kulturgut in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. | Sasamón ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 983 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Westen der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Der Ort wurde als Nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. | 9 | 25.359375 | Sasamón Square in front of the Collegiate Church of Santa María la Real |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Bowers_Mountains | Bowers Mountains | null | Bowers Mountains | null | English: 1:250,000-scale topographic reconnaissance map of the Bowers Mountains area from 162°-165°E to 71°-72°S in Antarctica, including Mount Soza and Rennick and Lillie Glaciers. Mapped, edited and published by the U.S. Geological Survey in cooperation with the National Science Foundation. | Karte von 1967 mit dem Hauptteil der Bowers Mountains | image/jpeg | 3,256 | 3,864 | true | false | false | Die Bowers Mountains sind ein Gebirgszug mit nord-südlicher Ausrichtung, der sich über eine Länge von etwa 145 km und einer Breite von rund 55 km an der Oates-Küste des nördlichen Viktorialands erstreckt und Entstehungsgebiet des Rennick-Gletschers, des Canham-Gletschers, des Black-Gletschers und des Lillie-Gletschers ist.
Die seewärts zugewandte Flanke wurde im Februar 1911 von Leutnant Harry Lewin Lee Pennell gesichtet, Besatzungsmitglied der Terra Nova während der gleichnamigen Antarktisexpedition unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott. Kartografisch erfasst wurde das Gebiet durch die Arbeiten des United States Geological Survey von 1962 bis 1963 sowie mithilfe von Luftaufnahmen der United States Navy von 1946 bis 1947 und von 1960 bis 1962. Die ursprüngliche Benennung Bowers Hills wurde vom Survey in die heutige Bezeichnung geändert, nachdem Vermessungen ergeben hatten, dass das Gebirge bis zu 2600 m aufragt. Namensgeber ist Henry Bowers, der gemeinsam mit Scott und drei weiteren Expeditionsteilnehmern beim Rückmarsch vom geographischen Südpol ums Leben kam. | Die Bowers Mountains sind ein Gebirgszug mit nord-südlicher Ausrichtung, der sich über eine Länge von etwa 145 km und einer Breite von rund 55 km an der Oates-Küste des nördlichen Viktorialands erstreckt und Entstehungsgebiet des Rennick-Gletschers, des Canham-Gletschers, des Black-Gletschers und des Lillie-Gletschers ist.
Die seewärts zugewandte Flanke wurde im Februar 1911 von Leutnant Harry Lewin Lee Pennell (1882–1916) gesichtet, Besatzungsmitglied der Terra Nova während der gleichnamigen Antarktisexpedition (1910–1913) unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott. Kartografisch erfasst wurde das Gebiet durch die Arbeiten des United States Geological Survey von 1962 bis 1963 sowie mithilfe von Luftaufnahmen der United States Navy von 1946 bis 1947 und von 1960 bis 1962. Die ursprüngliche Benennung Bowers Hills wurde vom Survey in die heutige Bezeichnung geändert, nachdem Vermessungen ergeben hatten, dass das Gebirge bis zu 2600 m aufragt. Namensgeber ist Henry Bowers (1883–1912), der gemeinsam mit Scott und drei weiteren Expeditionsteilnehmern beim Rückmarsch vom geographischen Südpol ums Leben kam. | 9 | 28.4375 | Map of 1967 showing the main part of the Bowers Mountains |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Chemnitz-Schlo%C3%9Fchemnitz | Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Schloßchemnitz | A | Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Schloßchemnitz / A | null | Deutsch: Denkmalgeschütztes Mietshaus August-Bebel-Straße 7 in Chemnitz | Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Resten des Vorgartens | image/jpeg | 2,448 | 3,264 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Schloßchemnitz enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Schloßchemnitz, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden. Zusätzlich sind die aus der Denkmalliste gestrichenen Kulturdenkmale aufgeführt.
Die Liste ist nach den Anfangsbuchstaben der Adresse aufgeteilt. | null | 9 | 23.984375 | Rental house designed in a closed building, with remnants of the previous garden |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/West_Coast_Wilderness_Railway | West Coast Wilderness Railway | null | West Coast Wilderness Railway | null | English: One of the Abt Steam locomotives of the former Mount Lyell railway on the West Coast Wilderness Railway, Western Tasmania, AustraliaTasmania ABT railway | Zahnradlokomotive auf der Drehscheibe der West Coast Wilderness Railway in Tasmanien | image/jpeg | 2,243 | 3,069 | true | false | false | Die West Coast Wilderness Railway ist eine wiederhergestellte Zahnrad-Schmalspurbahn auf der Trasse der Mount Lyell Mining and Railway Company zwischen Queenstown und Regatta Point bei Strahan in Tasmanien. | Die West Coast Wilderness Railway ist eine wiederhergestellte Zahnrad-Schmalspurbahn auf der Trasse der Mount Lyell Mining and Railway Company zwischen Queenstown und Regatta Point bei Strahan in Tasmanien. | 11 | 27.4375 | Tooth-wheel locomotives on the West Coast Wilderness Railway in Tasmania |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen,_Pl%C3%A4tze_und_Br%C3%BCcken_in_Hamburg-Hamm | Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm | Übersicht der Straßen | Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm / Übersicht der Straßen | null | Deutsch: Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm | Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm | image/jpeg | 3,024 | 4,032 | false | true | true | Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm ist eine Übersicht der gegenwärtig im Hamburger Stadtteil Hamm vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg. | Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:
Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
Länge/Maße in Metern:
Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes. | 9 | 25.3125 | Grevenweg, looking south from the intersection of Borgfelderstraße/Burgstraße/Sievekingdam |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Geithain | Liste der Kulturdenkmale in Geithain | Geithain | Liste der Kulturdenkmale in Geithain / Geithain | null | Deutsch: Sitznischenportal Historisches Gebäude Markt 2 in Geithain This media shows the protected monument of Saxony with the ID 08971006 (other). | Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Torbogen zum Hof (neben Markt 1) | image/jpeg | 3,674 | 2,756 | false | true | true | Die Liste der Kulturdenkmale in Geithain enthält die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Geithain.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. | null | 11 | 20.171875 | Apartment in closed condition, with a gateway to the courtyard (next to market 1) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Karasu_(Euphrat-Quellfluss) | Karasu (Euphrat-Quellfluss) | null | Karasu (Euphrat-Quellfluss) | null | This is a map of the Tigris - Euphrates Watershed. I, Karl Musser, created it based on USGS data. | Verlauf des Karasu als nördlicher (rechter) Quellfluss des Euphrat | image/png | 1,005 | 1,000 | true | false | false | Der Karasu auch Westlicher Euphrat ist ein Fluss in der östlichen Türkei. In der Antike und zu den Zeiten des Byzantinischen Reiches trug er den griechischen Namen Τηλεβόας.
Er bildet den nördlichen Quellfluss des Euphrat und entspringt am Dumlu Dağı, einem Ausläufer der Mescit Dağları, nordöstlich der Provinzhauptstadt Erzurum und südlich der Kreisstadt Tortum. Das Wasser dieser Quellen legt bis zur Vereinigung mit dem Murat zum Euphrat 470 km zurück. Der Karasu fließt zunächst nach Südwesten in Richtung der Stadt Erzurum, weiter durch die Tallandschaften der Provinzen Erzurum und Erzincan nach Westen. Dann beschreibt er einen weiten Linksbogen nach Süden, um von Nordwesten in den Keban-Stausee zu münden. Hier vereinigt er sich mit dem Wasser des von Osten kommenden Murat zum Euphrat. | Der Karasu (türkisch für „schwarzes Wasser“) auch Westlicher Euphrat ist ein Fluss in der östlichen Türkei. In der Antike und zu den Zeiten des Byzantinischen Reiches trug er den griechischen Namen Τηλεβόας (Telebóas).
Er bildet den nördlichen (rechten) Quellfluss des Euphrat und entspringt am Dumlu Dağı, einem Ausläufer der Mescit Dağları, nordöstlich der Provinzhauptstadt Erzurum und südlich der Kreisstadt Tortum. Das Wasser dieser Quellen legt bis zur Vereinigung mit dem Murat zum Euphrat 470 km zurück. Der Karasu fließt zunächst nach Südwesten in Richtung der Stadt Erzurum, weiter durch die Tallandschaften der Provinzen Erzurum und Erzincan nach Westen. Dann beschreibt er einen weiten Linksbogen nach Süden, um von Nordwesten in den Keban-Stausee zu münden. Hier vereinigt er sich mit dem Wasser des von Osten kommenden Murat zum Euphrat. | 9 | 22.96875 | History of the Karasu as the northern (right) source stream of the Euphrates |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Enterobacter | Enterobacter | null | Enterobacter | null | Rough and smooth colony growth of en:Enterobacter cloacae bacteria on en:Tryptic Soy Broth agar. Obtained from the CDC Public Health Image Library. Image credit: CDC(PHIL #6552), 1983. | Enterobacter cloacae Unterschiedlich aussehende Kolonien auf einer Nähragarplatte | image/png | 580 | 623 | true | false | true | Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst. Vertreter der Gattung Enterobacter kommen in fast allen Lebensräumen einschließlich des menschlichen Darms vor. Dort gehören sie zur normalen Darmflora. Die stäbchenförmigen Bakterienzellen werden in der Gram-Färbung rot angefärbt und zählen daher zu der Gruppe der gramnegativen Bakterien. Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Flagellen aktiv zu bewegen. Sie können mit oder ohne Sauerstoff leben und werden somit als fakultativ anaerobe Lebensformen bezeichnet. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, führen sie zur Energiegewinnung eine Gärung durch. Die für Enterobacter typische Gärung ist die 2,3-Butandiol-Gärung – dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu verwandten Gattungen.
Generelle Aussagen zur Pathogenität von Enterobacter als Krankheitserreger sind schwierig: Es gibt Arten, die als nicht pathogen angesehen werden, aber ebenso Arten, die eine Krankheit beim Menschen hervorrufen können. | Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst. Vertreter der Gattung Enterobacter kommen in fast allen Lebensräumen einschließlich des menschlichen Darms vor. Dort gehören sie zur normalen Darmflora. Die stäbchenförmigen Bakterienzellen werden in der Gram-Färbung rot angefärbt und zählen daher zu der Gruppe der gramnegativen Bakterien. Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Flagellen aktiv zu bewegen. Sie können mit oder ohne Sauerstoff leben und werden somit als fakultativ anaerobe Lebensformen bezeichnet. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, führen sie zur Energiegewinnung eine Gärung durch. Die für Enterobacter typische Gärung ist die 2,3-Butandiol-Gärung – dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu verwandten Gattungen.
Generelle Aussagen zur Pathogenität von Enterobacter als Krankheitserreger sind schwierig: Es gibt Arten, die als nicht pathogen angesehen werden, aber ebenso Arten, die eine Krankheit beim Menschen hervorrufen können (Einstufung in die Risikogruppe 2 gemäß Biostoffverordnung). Früher nahm man an, dass Vertreter der Gattung allenfalls als opportunistische Krankheitserreger zu sehen sind, die bei Patienten mit einem bereits geschwächten Immunsystem Infektionskrankheiten verursachen können. Die seit wenigen Jahrzehnten beobachtete Antibiotikaresistenz von einigen Enterobacter-Arten (vor allem Enterobacter cloacae) führt dazu, dass sie mittlerweile als Erreger von im Krankenhaus erworbenen Infektionen – nosokomialen Infektionen – von zunehmender Bedeutung sind. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass sich die Systematik der Gattung bzw. verwandter Gattungen aufgrund phylogenetischer Untersuchungen verschiedener Gene beständig ändert. Dies hat dazu geführt, dass einige Bakterien-Arten inzwischen nicht mehr der Gattung Enterobacter zugerechnet werden, sondern anderen Gattungen, die zum Teil neu beschrieben wurden. So gehört beispielsweise der bei einigen Pflanzen vorkommende Enterobacter agglomerans seit 1989 zu einer eigenen Gattung Pantoea und die medizinisch relevanten Arten Enterobacter aerogenes und Enterobacter sakazakii werden heute als Klebsiella aerogenes beziehungsweise Cronobacter sakazakii geführt. | 8 | 29.390625 | Enterobacter cloacae Colonies with different appearances on a nutrition board |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Bennewitz | Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz | Leulitz | Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz / Leulitz | null | English: Estate in Leulitz (Bennewitz, Leipzig district, Saxony) Deutsch: Gutshof in Leulitz (Gemeinde Bennewitz) | Rittergut Leulitz: Herrenhaus eines Rittergutes, dazu Wirtschaftsgebäude und Sitznischenportal an seitlicher Mauer | image/jpeg | 2,661 | 3,601 | false | true | false | Die Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz enthält die Kulturdenkmale in Bennewitz.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. | null | 12 | 21.4375 | Rittergut Leulitz: manor house of a knight's house, business building and seating portal on the side wall |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Karibikschlacht | Karibikschlacht | null | Karibikschlacht | null | English: Self modified from https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/reference_maps/pdf/central_america.pdf | Die Antillen, das Karibische Meer und der Golf von Mexiko. | image/png | 900 | 1,500 | false | false | false | Die Karibikschlacht wurde während des Zweiten Weltkriegs, zwischen 1941 und 1945, ausgetragen und war Teil der Atlantikschlacht. Hierbei versuchten deutsche und italienische U-Boote den amerikanischen Nachschub an Öl und anderen Materialien zu unterbinden. Es wurden Schiffe im Karibischen Meer und im Golf von Mexiko versenkt, aber auch Küstenziele auf den Antillen angegriffen. Eine verbesserte alliierte U-Jagd vertrieb die Achsenmächte letztlich aus der Karibik und führte zu einem Sieg der Alliierten. | Die Karibikschlacht wurde während des Zweiten Weltkriegs, zwischen 1941 und 1945, ausgetragen und war Teil der Atlantikschlacht. Hierbei versuchten deutsche und italienische U-Boote den amerikanischen Nachschub an Öl und anderen Materialien zu unterbinden. Es wurden Schiffe im Karibischen Meer und im Golf von Mexiko versenkt, aber auch Küstenziele auf den Antillen angegriffen. Eine verbesserte alliierte U-Jagd vertrieb die Achsenmächte letztlich aus der Karibik und führte zu einem Sieg der Alliierten. | 10 | 21.796875 | The Antilles, the Caribbean Sea and the Gulf of Mexico. |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Resident_Evil_(Realfilmreihe) | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Paul_W._S._Anderson_by_Gage_Skidmore.jpg | Resident Evil (Realfilmreihe) | Entstehung | Resident Evil (Realfilmreihe) / Produktion / Entstehung | null | English: Paul W. S. Anderson speaking at Wondercon 2012 in Anaheim, California on March 17, 2012. | Bernd Eichinger (links) erwarb die Filmrechte, Paul W. S. Anderson übernahm den Großteil der Produktion. | image/jpeg | 2,862 | 2,274 | false | false | true | Resident Evil ist eine Science-Fiction-Action-Horror-Realfilmreihe, die auf der gleichnamigen Videospielreihe basiert. Die Reihe enthält sechs Teile, von denen der erste 2002 und der letzte 2016 erschien. Ein Neustart der Reihe wurde im Mai 2017 angekündigt. | Bernd Eichinger erwarb für Constantin Film 1997 die Filmrechte an Resident Evil vom japanischen Spielentwickler Capcom. George A. Romero sollte Regie führen und das Drehbuch schreiben. Sein Drehbuchentwurf, der die Handlung enger an den Spielen orientierte, wurde allerdings abgelehnt. Romero behauptete, lediglich Eichinger wäre gegen sein Drehbuch gewesen, worauf er sich 1999 aufgrund „kreativer Differenzen“ vom Projekt getrennt hätte. Der an der Filmproduktion als geschäftsführender Produzent beteiligte Videospiel-Entwickler Yoshiki Okamoto stellte jedoch in einem Interview gegenüber dem Magazin Electronic Gaming Monthly klar, dass Romeros Drehbuch schlicht schlecht war und er deswegen gefeuert wurde. Das Drehbuch wurde später im Internet veröffentlicht.
Bis zu seinem frühzeitigen Tod Anfang 2011 beteiligte sich Eichinger beim ersten, dritten und vierten Teil als Produzent sowie beim zweiten Teil als geschäftsführender Produzent. Paul W. S. Anderson übernahm größtenteils die Regie und zeichnete zudem bei allen Teilen für das Drehbuch sowie als einer der Produzenten verantwortlich. | 15 | 25.359375 | Bernd Eichinger (left) acquired the film rights, Paul W. S. Anderson took over most of the production. |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenwies_(Wiggensbach) | Herrenwies (Wiggensbach) | null | Herrenwies (Wiggensbach) | null | Deutsch: Herrenwieser Weiher, Blickrichtung Westen zum Einödhof Herrenwies. Beim Blender | Herrenwieser Weiher, Blickrichtung Westen zum Einödhof Herrenwies (Gemeinde Wiggensbach) | image/jpeg | 2,120 | 2,816 | true | true | false | Herrenwies ist ein Einödhof in der Gemeinde Wiggensbach im Landkreis Oberallgäu, Bayern. Der Einödhof hatte 1987 8 Einwohner und liegt auf 796 m Höhe ü. NN.
In einer Häuserstatistik um 1800 ist das Anwesen als Ölmühl-Gut mit einer Fläche von 74,65 Tagewerk gelistet. Die Ölmühle, nach 1730 entstanden und schon lange nicht mehr existent, lag an einem Bach bzw. künstlichen Kanal, einem Teil der frühen Fernwasserversorgung in Kempten, der damals hier vorbeiführte und im Osten nach gut 300 Metern in den Herrenwieser Weiher mündete, der bereits zur Stadt Kempten gehört. Der Hof ist namensgebend für diesen Weiher. | Herrenwies (früher Hertwies) ist ein Einödhof in der Gemeinde Wiggensbach im Landkreis Oberallgäu, Bayern. Der Einödhof hatte 1987 8 Einwohner und liegt auf 796 m Höhe ü. NN.
In einer Häuserstatistik um 1800 ist das Anwesen als Ölmühl-Gut mit einer Fläche von 74,65 Tagewerk (25,44 Hektar) gelistet. Die Ölmühle, nach 1730 entstanden und schon lange nicht mehr existent, lag an einem Bach bzw. künstlichen Kanal, einem Teil der frühen Fernwasserversorgung in Kempten, der damals hier vorbeiführte und im Osten nach gut 300 Metern in den Herrenwieser Weiher mündete, der bereits zur Stadt Kempten (Allgäu) gehört. Der Hof ist namensgebend für diesen Weiher. | 9 | 25.125 | Herrenwieser Weiher, facing west to the Einödhof Herrenwies (community of Wiggensbach) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Iddensen | Iddensen | null | Iddensen | null | Deutsch: Iddensen, Gemeinde Rosengarten, Ansicht beim Anflug aus NO | Iddensen, Ansicht aus NO. Rechts im Bild verläuft die K 85 (ehem. B 75) | image/jpeg | 574 | 1,024 | true | true | false | Iddensen ist ein Dorf im nördlichen Niedersachsen in der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg. Die Einwohnerzahl beträgt 455 inkl. Ortsteil Hinteln.
Der niederdeutsche Name Jiddens leitet sich von früheren Ortsnamen ab. Im Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger um das Jahr 1600 lautet der Name der Ortschaft Jiddensen. In der Kurhannoversche Landesaufnahme wird die Ortschaft als Jeddensen vermerkt.
Freizeitinstitutionen wie einen Sport- oder Schützenverein gibt es nicht. Die einzige Organisation, die auch das dörfliche Geschehen stark beeinflusst, ist die Freiwillige Feuerwehr. Sie wurde im Jahr 1934 gegründet. Die Jugendfeuerwehr wurde 1977 gegründet und ist bis heute überdurchschnittlich erfolgreich auf Gemeinde- und Kreisebene.
Die Freiwillige Feuerwehr kann durchaus als Initiator der dörflichen Aktivitäten angesehen werden und hat eine hohe gesellschaftliche Funktion innerhalb der Ortschaft.
Ortsvorsteher ist Heino Peters.
Am 1. Juli 1972 wurde Iddensen in die Gemeinde Nenndorf eingegliedert. Der Name dieser Gemeinde wurde am 18. Juli 1973 amtlich in Rosengarten geändert.
Iddensen ist die kleinste Ortschaft innerhalb der Gemeinde Rosengarten. | Iddensen (plattdeutsch Jiddens) ist ein Dorf im nördlichen Niedersachsen in der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg. Die Einwohnerzahl beträgt 455 inkl. Ortsteil Hinteln (Stand: 1. Januar 2008).
Der niederdeutsche Name Jiddens leitet sich von früheren Ortsnamen ab. Im Ämteratlas des Fürstentums Lüneburg von Johannes Mellinger um das Jahr 1600 lautet der Name der Ortschaft Jiddensen. In der Kurhannoversche Landesaufnahme (entstanden 1764–1784) wird die Ortschaft als Jeddensen vermerkt.
Freizeitinstitutionen wie einen Sport- oder Schützenverein gibt es nicht. Die einzige Organisation, die auch das dörfliche Geschehen stark beeinflusst, ist die Freiwillige Feuerwehr (zurzeit 38 Mitglieder, davon 31 Aktive). Sie wurde im Jahr 1934 gegründet. Die Jugendfeuerwehr wurde 1977 gegründet und ist bis heute überdurchschnittlich erfolgreich auf Gemeinde- und Kreisebene.
Die Freiwillige Feuerwehr kann durchaus als Initiator der dörflichen Aktivitäten angesehen werden und hat eine hohe gesellschaftliche Funktion innerhalb der Ortschaft.
Ortsvorsteher ist Heino Peters.
Am 1. Juli 1972 wurde Iddensen in die Gemeinde Nenndorf eingegliedert. Der Name dieser Gemeinde wurde am 18. Juli 1973 amtlich in Rosengarten geändert.
Iddensen ist die kleinste Ortschaft innerhalb der Gemeinde Rosengarten. Der Ortsteil Hinteln ist örtlich kaum vom übrigen Dorf abzugrenzen. Er wird in der Gemeindeverwaltung dennoch als separater Ortsteil dokumentiert. Bis heute ist Iddensen verhältnismäßig stark landwirtschaftlich geprägt, trotz vieler Neubaugebiete in den letzten Jahren. | 14 | 21.3125 | Iddensen, view from NO. Right in the picture goes to K 85 (Hem. B 75) |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/KFK_144 | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/2008-05-03_LILLY_Flensburg.JPG | KFK 144 | null | KFK 144 | null | English: Auxilary Bermuda Ketch LILLY, the former "Kriegsfischkutter" KFK 144 in her port of registry Flensburg, Germany Deutsch: Motorsegler, Ketsch mit Hochtakelung LILLY, der ehemaliege Kriegsfischkutter KFK 144 im Registerhafen Flensburg, Deutschland | Lilly (ex KFK 144) im Hafen von Flensburg (2008) | image/jpeg | 768 | 1,016 | true | true | false | KFK 144 ist ein deutscher Fischkutter der Klasse Kriegsfischkutter und gehört damit zur größten Schiffsbauserie der deutschen Seefahrt. | KFK 144 ist ein deutscher Fischkutter der Klasse Kriegsfischkutter und gehört damit zur größten Schiffsbauserie der deutschen Seefahrt. | 9 | 27.8125 | Lilly (ex KFK 144) in the port of Flensburg (2008) |
|
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Rochlitz | Liste der Kulturdenkmale in Rochlitz | Liste der Kulturdenkmale im Ortsteil Noßwitz | Liste der Kulturdenkmale in Rochlitz / Liste der Kulturdenkmale im Ortsteil Noßwitz | null | Deutsch: Denkmalgeschützter Vierseithof im Rochlitzer Ortsteil Noßwitz | Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude (mit Kumthalle), Auszugshaus und Tor mit Einfriedung eines Vierseithofes | image/jpeg | 3,672 | 4,896 | false | true | true | Die Liste der Kulturdenkmale in Rochlitz enthält die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Rochlitz, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 31. August 2017 erfasst wurden. Zusätzlich sind die aus der Denkmalliste gestrichenen Kulturdenkmale aufgeführt. | Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale im Ortsteil Noßwitz: OSM | 12 | 28.171875 | Dwelling, barn, side-building (with hall), drainage house and gate with a four-storey enclosure |
||
de | https://de.wikipedia.org/wiki/Teneriffa | Teneriffa | null | Teneriffa | null | Deutsch: Luftbild von Teneriffa English: Tenerife from airplane | Luftbild aus Westnordwest mit dem Teno-Gebirge und den Felsen von Los Gigantes im Vordergrund | image/jpeg | 2,848 | 4,256 | true | true | true | Teneriffa ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Die Insel ist 83,3 Kilometer lang, bis zu 53,9 Kilometer breit und hat eine Fläche von 2.034,38 Quadratkilometern. Sie ist mit 917.841 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife. Die Einheimischen werden Tinerfeños genannt. | Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Die Insel ist 83,3 Kilometer lang, bis zu 53,9 Kilometer (Ost-West-Ausdehnung) breit und hat eine Fläche von 2.034,38 Quadratkilometern. Sie ist mit 917.841 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife. Die Einheimischen werden Tinerfeños genannt. | 14 | 21.65625 | Aerial view from the northwest with the Teno Mountains and the rocks of Los Gigantes in the foreground |
End of preview. Expand
in Dataset Viewer.
README.md exists but content is empty.
- Downloads last month
- 55
Size of downloaded dataset files:
16.6 GB
Size of the auto-converted Parquet files:
16.6 GB
Number of rows:
7,500
Data Sourcing report
powered
by
Spawning.aiNo elements in this dataset have been identified as either opted-out, or opted-in, by their creator.